Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen 09.12.2024

1-2025

Top-Thema: Sicherer Umgang mit Medikamenten – Wie Sie mit standardisierten Abläufen Fehler vermeiden und die Sicherheit erhöhen.

Ricarda WaldonRenate TiefJörg Stojke
Download PDF
Suchtprävention im Gesundheitswesen: Frühe Erkennung und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Auch im Gesundheitswesen leiden immer häufiger Beschäftigte unter Suchtproblemen. Als Gründe nennen Experten meist die gestiegenen Belastungen sowie Ängste bei den Betroffenen. Langfristig kann jede Sucht zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, Suchtgefährdungen frühzeitig zu identifizieren und ein Konzept für die betriebliche Suchtprävention zu entwickeln.
+2
Bei der Begehung von Einrichtungen und Praxen im Gesundheitswesen werden immer wieder Probleme bei der Sicherstellung der Fluchtwege und Notausgänge festgestellt. Müssen Ihre Beschäftigten, Patienten und Bewohner das Gebäude im Gefahrenfall schnell verlassen, sind diese Wege und Ausgänge überlebenswichtig. Prüfen Sie deshalb auch bei Ihnen alle Fluchtwege sowie Notausgänge und lassen Sie Mängel sofort abstellen.
So stellen Sie einen effizienten und standardisierten Umgang mit Medikamenten sicher
Der tägliche Umgang mit Medikamenten gehört für Sie und Ihre Kolleginnen zur Routine. Jede Fachkraft in Ihrem Haus muss Fehler vermeiden, denn diese lauern an allen Ecken und Enden. Eine falsche Lagerung und unzureichende Medikamentenvorbereitung können zur Verunreinigung der Medikamente führen, insbesondere wenn die Vorgaben des Hygieneplans nicht beachtet werden. Unsere Arbeitsanweisung bietet eine standardisierte Vorgehensweise, sensibilisiert für Risiken und Chancen und enthält eine Risikoeinschätzung. Passen Sie die Mustervorlage individuell an Ihr Unternehmen an.
Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche weitergedacht: Sind Sie bereit für diese effektiven Maßnahmen in Ihrer Praxis?
In der letzten Ausgabe haben wir beleuchtet, wie Gesundheitsbetriebe ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Doch Nachhaltigkeit ist ein dynamischer Prozess, und es gibt immer neue Ansätze, um das tägliche Praxisgeschehen umweltschonender zu gestalten. In diesem Schwerpunktartikel geben wir Ihnen eine Reihe praxiserprobter Möglichkeiten an die Hand: von der Unterstützung umweltfreundlicher Mobilität über die Reduktion von Medikamentenverschwendung bis hin zu Energieeinsparungen durch optimierte Technik. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie gezielt Maßnahmen umsetzen können, um die Nachhaltigkeit Ihrer Gesundheitseinrichtung weiter voranzubringen.
Effektive Reaktionen auf Veränderungen im Arbeitsschutz: Ihre 3-Schritte-Anleitung
Haben Sie sich als Verantwortliche in Ihrer Einrichtung oder Praxis Anfang des neuen Jahres auch gefragt, welche Veränderungen in puncto Sicherheit und Gesundheit beachtet werden müssen? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Antworten, damit Sie und Ihre Beschäftigten sicher und gesund durch das neue Jahr kommen.
„Was können wir gegen diskriminierende Äußerungen tun?“
Melanie Z. aus Köln fragt: „In unserer Einrichtung arbeiten immer mehr Kolleginnen mit ausländischen Wurzeln. Leider gibt es häufiger negative Sprüche von anderen Beschäftigten über deren Herkunft. Eine Kollegin leidet […]
„Dürfen wir die Fahrt in einem unsicheren Pkw verweigern?“
Elisa B. aus Freiburg fragt: „Für Termine bei unseren Patienten benutzen wir einen praxiseigenen Pkw. Leider ist dieser schon etwas in die Jahre gekommen, aber unser Chef meint, dass er […]
Neue Empfehlungen zum Tragen von medizinischen Einmalhandschuhen
Im Gesundheitswesen gehören medizinische Einmalhandschuhe zur Grundausstattung. Bei vielen Beschäftigten stellt sich allerdings oft die Frage, wann diese Art von Medizinprodukten und Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) getragen werden muss bzw. wann auf sie verzichtet werden kann. Klarheit bringen sollen jetzt die neuesten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zum indikationsgerechten Einsatz.
+2

Arbeitshilfen

  • Übersicht: Hygiene - Sicherheitsmanagement - Risikomanagement