Praxishilfe: Checkliste - Arbeitsschutz - Jahresend-To-Dos

Klar Schiff bis Silvester – Ihre Jahresend-Checkliste für den Arbeitsschutz

Nur noch ein Monat – dann ist 2025 Geschichte. Und wie jedes Jahr stellt sich Sifas und Führungskräften die Frage: Was kann noch weg, was muss noch sein – und […]
WORD
Svenja Dammasch

Svenja Dammasch

25.11.2025

Arbeitshilfen

  • Klar Schiff bis Silvester – Ihre Jahresend-Checkliste für den Arbeitsschutz

Nur noch ein Monat – dann ist 2025 Geschichte. Und wie jedes Jahr stellt sich Sifas und Führungskräften die Frage: Was kann noch weg, was muss noch sein – und was ist vielleicht gar nicht mehr wichtig? Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, auf den letzten Metern noch einmal Fahrt aufzunehmen, um mit einer weißen Arbeitsschutz-Weste gelassen ins Jahr 2026 starten zu können.

In vielen Betrieben wird der Dezember zur stressigen To-do-Aufholjagd, bei der einiges untergeht: letzte Unterweisungen, offene Maßnahmen und eine strukturierte Planung des neuen Arbeitsschutzjahres.
Dabei lohnt es sich, jetzt bewusst innezuhalten – nicht um zu bremsen, sondern um gezielt und strukturiert die letzten Meter zu meistern.

5 Tipps für Ihren Jahresendspurt

  1. Blocken Sie sich zwei Stunden für eine Bestandsaufnahme

Gewinnen Sie einen Überblick über erreichte Ziele und offene Aufgaben. Die Checkliste auf dieser Seite hilft Ihnen, offene Pflichten zu erkennen und noch so viele Punkte wie möglich zu schließen, ohne die eigenen Ressourcen aus dem Blick zu verlieren. Dieses strukturierte Vorgehen bringt mehr als zehn spontane Hauruck-Aktionen.

  1. Sortieren Sie die Aufgaben nach Wirkung, nicht nach Aufwand

An welchen Aufgaben hängen Jahresziele? Welche offenen Maßnahmen sichern die größten Risiken ab? Was den größten Nutzen verspricht, kommt zuerst – nicht das, was am einfachsten ist. Qualität schlägt Quantität.

  1. Entdecken Sie verborgene Ressourcen

Arbeitsschutz ist keine One-(Wo)Men-Show. Fragen Sie: Wer hat ggf. noch Kapazitäten, kann (und will) mithelfen? Versuchen Sie, offene Aufgaben sinnvoll zu delegieren und auf mehreren Schultern zu verteilen.

  1. Feiern Sie Arbeitsschutzerfolge!

Machen Sie sich und anderen bewusst, was Sie 2025 alles erreicht haben. Ob durch Lob im Team, ein gemeinsames Frühstück oder ein „Danke“ per Mail – erreichte Ziele sichtbar zu machen motiviert und setzt Motivation und Ressourcen für das neue Jahr frei.

  1. Machen Sie sich (und anderen) ein Sicherheitsgeschenk

Ein guter Kalender für 2026, ein kleiner Online-Kurs oder eine neue Vorlage, die Arbeit spart – Sie wissen am besten, was Ihnen den erfolgreichen Start ins neue Jahr erleichtert und motiviert.