Arbeitshilfe: Checkliste - Risikoanalyse - Schutzmaßnahmen
Wie Sie mit Risikoanalysen das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeiter fördern

Mikko Börkircher
- Arbeitshilfe
- Arbeitsschutz
- Checkliste
- Gefährdungsbeurteilung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Risikomanagement
- Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz
Fordern Sie die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen auf, sich mit der Gefährdungssituation sowie den erforderlichen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen unmittelbar vor Arbeitsbeginn auseinanderzusetzen. Vermeiden bzw. verringern Sie damit präventiv potenzielle Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltrisiken am Arbeitsplatz.
Wenn die Risikoanalyse aufzeigt, dass Risiken bei der Durchführung der geplanten Arbeiten bestehen, dürfen Ihre Mitarbeiter mit der Arbeit erst beginnen, nachdem alle Risiken durch geeignete Maßnahmen beseitigt worden sind. Führen Sie eine solche Risikoanalyse beispielsweise in Form einer Checkliste ein, wie sie unten abgebildet ist. Bieten Sie Ihre Unterstützung an, sofern es beim Ankreuzen bzw. Ausfüllen der Checkliste bei Ihren Kollegen Unklarheiten gibt.
Praxistipp
Nehmen Sie die Risikoanalyse unbedingt vor Arbeitsaufnahme unmittelbar am vorgesehenen Einsatzort vor. Beachten Sie, dass eine Risikoanalyse bei wechselnden Tätigkeiten und/oder Örtlichkeiten immer wieder neu durchzuführen ist; Ihre Mitarbeiter füllen bzw. kreuzen also pro Arbeitsplatz die Checkliste neu aus bzw. an.