
Was bedeuten die Gefahrennummern an Warntafeln?
Orangefarbene Warntafeln an Straßenfahrzeugen sagen Ihnen: Achtung, dieses Fahrzeug befördert Gefahrgut! Häufig sind die Tafeln mit Ziffern beschriftet. Sie bieten im Gefahrenfall den Einsatzkräften wichtige Informationen über das Ladegut. 18 Ziffernkombinationen haben dabei eine besondere Bedeutung.
Bestimmt haben Sie die orangefarbenen Schilder schon mal beim Befahren der Autobahn gesehen. Die rechteckigen Warntafeln weisen auf einen Gefahrguttransport hin. Die Ziffern auf der Warntafel geben Ihnen Auskunft über die transportierte Ware.
Welche Bedeutung haben die orangenen Warntafeln?
Die Beschriftung einer Warntafel (Abbildung) ist klar geregelt. Die Zahl im unteren Bereich steht für die UN-Nummer des Gutes. Die oberen 2 oder 3 Ziffern bezeichnet man als Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr. Die erste Ziffer entspricht der Gefahrenklasse. Wenn die Gefahr ausreichend durch eine Ziffer angegeben werden kann, wird dieser Ziffer eine Null angefügt.

Das Bild zeigte eine typische Warntafel. Anhand der Zahlen können Sie ablesen: Heizöl und Dieselkraftstoff ist gemäß ADR die UN-Nummer 1202 zugeordnet. Die brennbare Flüssigkeit ist Gefahrgut der Klasse 3. Der Flammpunkt liegt bei über 23 °C. Die Gefährdung ist mit der „30“ als Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr ausreichend beschrieben.
Je mehr Ziffern, umso größer die Gefährdung
Eine Verdoppelung der Ziffer weist auf die Zunahme der entsprechenden Gefahr hin. Die „9“ deutet auf die Gefahr einer spontanen Reaktion hin. Die in der Tabelle aufgeführten Ziffernkombinationen für Warntafeln haben eine besondere Bedeutung, die auf das transportierte Gefahrgut hinweist.
Tabelle: Spezielle Nummern der Kennzeichnung der Gefahr auf Warntafeln
Gefahrnummer | Bedeutung |
22 | Tiefgekühlt verflüssigtes Gas, erstickend |
323 | Entzündbarer flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
333 | Pyrophorer flüssiger Stoff |
362 | Entzündbarer flüssiger Stoff, giftig, der mit Wasser reagiert und entzündbarer Gase bildet |
382 | Entzündbarer flüssiger Stoff, ätzend, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
423 | Fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet, oder entzündbarer fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet, oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
44 | Entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet |
446 | Entzündbarer fester Stoff, giftig, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet |
462 | Fester Stoff, giftig, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
482 | Fester Stoff, ätzend, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
539 | Entzündbares organisches Peroxid |
606 | Ansteckungsgefährlicher Stoff |
623 | Giftiger flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
642 | Giftiger fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
823 | Ätzender flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
842 | Ätzender fester Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet |
90 | Umweltgefährdender Stoff; verschiedene gefährliche Stoffe |
99 | Verschiedene gefährliche erwärmte Stoffe |
Autor: Gabriele Janssen