Prävention im Betrieb lohnt sich – das wissen Sie als Gesundheitsbeauftragte längst. Doch Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit oder zum strategischen Gesundheitsmanagement können nur erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wie kann man Prävention im Betrieb gestalten? – Der 7-Fragen-Check
Es gibt viele Erfolgsfaktoren für das BGM: von der Einbindung der Beschäftigten bis zur Bereitstellung von Ressourcen. Im Tagesgeschäft sind es oft die Detailfragen, die geklärt werden müssen wie zum Beispiel: „Wie steht es um unsere arbeitsmedizinische Vorsorge?“ oder „Lässt sich die Gesundheit unserer Mitarbeiter durch eine optimierte Arbeitsausstattung verbessern?“.
Doch von Zeit zu Zeit lohnt sich der Blick aufs große Ganze. Die folgenden sieben Fragen fassen die wesentlichen Faktoren zusammen, die dafür sorgen, dass Ihre Präventionsmaßnahmen wirkungsvoll sind:
Frage | Ja | Nein |
Engagiert sich die Unternehmensleitung für die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung? | ||
Werden die Beschäftigten in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einbezogen? | ||
Sind finanzielle und zeitliche Ressourcen ausreichend? | ||
Ist die Finanzierung gesichert? | ||
Werden Fördermöglichkeiten genutzt (z. B. Steuerfreibetrag oder Beratung durch Krankenkassen)? | ||
Werden Planung, Organisation und Durchführung in vorhandene Strukturen integriert, z. B. Kooperation von Gesundheitszirkel und Arbeitsschutzausschuss? | ||
Werden die Erfolge der Maßnahmen zum BGM kontrolliert und gemessen, z. B. mithilfe von Kennzahlen? |
Mein Tipp
So einfach geht Gesundheitsschutz und BGM im Betrieb!
Autorin: Uta Fuchs
-
Passives BGM realisieren (DOCX)
-
Gesundheitsschutz bei der Holzbe- und -verarbeitung (DOCX)