Logo SafetyXperts
  • 0228 / 95 50 160
  • Kostenloser Ratgeber
  • Shop
  • Anmelden
  • Registrieren

  • Arbeitsschutz
    • Arbeitsschutzmanagement
    • Gefährdungsbeurteilung
      • Sicherheitsbeauftragte
      • Gefahren und Gefährdungen
      • Arbeitsmittelsicherheit
    • Betriebsanweisung
      • Maßnahmenplan
    • Unterweisung
      • Betriebsordnung
      • Sicherheitsunterweisung
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Elektrosicherheit
      • Elektrounfall
    • Arbeitsunfall
      • Erste Hilfe im Betrieb
      • Unfallursachen am Arbeitsplatz
      • Unfallprävention
    • Gesetze und Verordnungen
      • Arbeitsstättenverordnung
      • Vorschriften und Pflichten
      • Kennzeichnungen im Betrieb
      • Pflichten des Arbeitgebers
      • Arbeitszeit
  • Brandschutz
    • Baulicher Brandschutz
    • Organisatorischer Brandschutz
    • Brandprävention
    • Flucht- und Rettungswege
    • Feuerlöscher im Betrieb
  • Gefahrstoffe & Gefahrgut
    • Gefahrstoffverordnung
      • Gefahrstoffmanagement
      • Gefahrstoffinformation
    • Gefahrgutklassen
    • Gefahrguttransport
    • TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe
  • Gesundheitsschutz
    • Psychische Belastung
      • Psychische Entlastung
      • Psychischer Arbeitsschutz
    • BGM
      • Ausstattung im Betrieb
      • Arbeitsbedingung
      • Arbeitsmedizinische Vorsorge
      • Berufskrankheit
    • Hygiene
      • Infektionsschutz
      • Gebäudereinigung
    • Strahlenschutz
    • Lärm- und Vibrationsschutz
      • Lärmschutz
      • Vibrationsschutz
  • Umweltschutz
    • Wassermanagement
    • Energiemanagement
    • Entsorgung
      • Abfallmanagement
      • Recycling
    • Immissionsschutz
      • Nachhaltiges Mobilitätsmanagement
SafetyXperts > Gesundheitsschutz > BGM
zurück

BGM

 Druckfrisch: DGUV- Information 215-210 zur Arbeitsstättenbeleuchtung
Arbeitsbedingung

Druckfrisch: DGUV- Information 215-210 zur Arbeitsstättenbeleuchtung

Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, aber auch Leistungsminderungen können durch eine gute Arbeitsstättenbeleuchtung häufig vermieden …

18. April
Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Für erfolgreiche Inklusion und Rehabilitation
Ausstattung im Betrieb Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Für erfolgreiche Inklusion und Rehabilitation

Wenn Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen ins Arbeitsleben integriert werden sollen (Rehabilitation/Inklusion), ist eine Anpassung der …

13. April
Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltung: Belastungsbewertung von ungesunden Haltungen am Arbeitsplatz
Arbeitsmedizinische Vorsorge Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltung: Belastungsbewertung von ungesunden Haltungen am Arbeitsplatz

Arbeitgeber sind gesetzlich zur Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes verpflichtet. Mit Hilfe von Leitmerkmalmethoden kann die Belastung am Arbeitsplatz …

13. April
Manuelle Arbeitsprozesse: Erfassung physischer Belastungen bei sich wiederholenden Tätigkeiten
Arbeitsmedizinische Vorsorge Manuelle Arbeitsprozesse: Erfassung physischer Belastungen bei sich wiederholenden Tätigkeiten

Manuelle Arbeitsprozesse gehören zu den insgesamt sechs Leitmerkmalmethoden. Hierbei werden vor allem Arbeiten bewertet, die aus Wiederholungen bestehen. …

13. April
Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Wie Tätigkeiten pro Minute bewertet werden
Arbeitsmedizinische Vorsorge Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Wie Tätigkeiten pro Minute bewertet werden

Die Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM GK) bewertet die Teiltätigkeiten pro Norm-Minute. Wie genau sich die Tätigkeiten voneinander unterscheiden und …

13. April
Betriebsärzte: Diese Aufgaben haben sie in der arbeitsmedizinischen Prävention
Arbeitsmedizinische Vorsorge Betriebsärzte: Diese Aufgaben haben sie in der arbeitsmedizinischen Prävention

Seit dem 15.3.2017 gilt die neue Arbeitsmedizinische Regel (AMR) Nummer 3.2. Sie regelt die Einbindung des Betriebsarzt in die Gefährdungsbeurteilung und …

13. April
 Arbeitsbelastungen bewerten: Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsbelastungen bewerten: Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat neue Leitmerkmalmethoden zur Verfügung gestellt. Mit den Methoden sollen die …

13. April
 Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten: Wie die Leitmerkmalmethode durchgeführt wird
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten: Wie die Leitmerkmalmethode durchgeführt wird

In Unternehmen, in denen während eines Arbeitstages Lasten gehoben, getragen oder gehalten werden, wird die körperliche Belastung durch die entsprechende …

13. April
 Hitze am Arbeitsplatz: Diese Risiken müssen Sie im Sommer beachten
Arbeitsbedingung

Hitze am Arbeitsplatz: Diese Risiken müssen Sie im Sommer beachten

Hitze am Arbeitsplatz ist in vielen Branchen nicht zu vermeiden. Beschäftigte auf Baustellen, beim Straßenbau, in Gartenbau, Landschaftspflege und …

7. April
 Mit BGM und Employer Branding dem Fachkräftemangel entgegenwirken
BGM

Mit BGM und Employer Branding dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Das Problem des Fachkräftemangels hat gerade einmal begonnen sich zu zeigen, der maximale Super-Gau steht noch bevor. Wie Sie Ihr BGM nutzen können und die …

4. April
 Burnout: Wenn Erschöpfung krank macht
Berufskrankheit

Burnout: Wenn Erschöpfung krank macht

Die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen hat sich seit 2000 verdoppelt. Immer häufiger diagnostizieren Ärzte einen Burnout. Das …

3. April
 Kriterien für gesunde Bildschirmarbeit
Ausstattung im Betrieb

Kriterien für gesunde Bildschirmarbeit

Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne PC aus. Für Beschäftigte bedeutet die Arbeit am Computer meist Dauersitzen in einer monotonen Körperhaltung. Deshalb …

3. April
 Zweitbildschirm ist gesundheitlich unbedenklich
Ausstattung im Betrieb

Zweitbildschirm ist gesundheitlich unbedenklich

Der Trend geht zum Zweitbildschirm. Dies kann man jedenfalls an vielen Büroarbeitsplätzen beobachten, an denen die Beschäftigten auf ihrem Schreibtisch …

1. April
 Ziehen und Schieben von Lasten: Durchführung der Leitmerkmalmethode
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ziehen und Schieben von Lasten: Durchführung der Leitmerkmalmethode

In manchen Betrieben werden die Lasten durch Ziehen und Schieben fortbewegt. Um die daraus resultierende körperliche Belastung zu erfassen und zu …

17. Februar
Kostenlose Expertentipps - per E-Mail
Für kurze Zeit!
Kostenlose Expertentipps - per E-Mail
Ihr kostenloses E-Book zur Pandemie-Vorsorge im Unternehmen*
  • + Top-aktuelle News rund um das Thema Arbeitssicherheit
E-Mail-Newsletter: "Arbeitssicherheit aktuell", Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Datenschutzhinweis.
 Mitarbeiterbefragung als Basis vom BGM: Vorbereitung und Durchführung
BGM

Mitarbeiterbefragung als Basis vom BGM: Vorbereitung und Durchführung

Die Mitarbeiterbefragung gilt als wichtiges Werkzeug im BGM. Denn nur, wenn Sie herausfinden, was den Beschäftigten in Ihrem Unternehmen wirklich wichtig …

17. Februar
 Leitmerkmalmethode: So beurteilen Sie die Lastenhandhabung im Unternehmen
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Leitmerkmalmethode: So beurteilen Sie die Lastenhandhabung im Unternehmen

Rückenbeschwerden sind bei Mitarbeitern eines Unternehmens keine Seltenheit. Zu einem Großteil werden sie durch die Handhabung von schweren Lasten …

16. Februar
 Überstunden – eine Gefahr für die Gesundheit
Berufskrankheit

Überstunden – eine Gefahr für die Gesundheit

Wussten Sie, dass wir Deutschen Europameister bei den Überstunden sind? Etwa 1,8 Milliarden Überstunden – 47 pro Arbeitnehmer – fallen hierzulande jedes …

16. Februar
 Office Eye Syndrom: Ursachen, Symptome und Prävention
Berufskrankheit

Office Eye Syndrom: Ursachen, Symptome und Prävention

Wir gehen ins Fitnessstudio, cremen unsere Haut ein und putzen uns regelmäßig die Zähne. Doch um unsere Augen kümmern wir uns nur selten. Dabei vollbringen …

16. Februar
 Steharbeitsplatz: Risiken, Ergonomie und Richtlinien zur Höhe
Ausstattung im Betrieb

Steharbeitsplatz: Risiken, Ergonomie und Richtlinien zur Höhe

Sie müssen kein Arbeitsmediziner oder Orthopäde sein, um die Gesundheitsgefährdung durch Steharbeit zu ermitteln. Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und …

16. Februar
 Druckfrisch: DGUV- Information 215-210 zur Arbeitsstättenbeleuchtung
Arbeitsbedingung

Druckfrisch: DGUV- Information 215-210 zur Arbeitsstättenbeleuchtung

Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, aber auch Leistungsminderungen können durch eine gute Arbeitsstättenbeleuchtung häufig vermieden …

18. April
 Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Für erfolgreiche Inklusion und Rehabilitation
Ausstattung im Betrieb

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz: Für erfolgreiche Inklusion und Rehabilitation

Wenn Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen ins Arbeitsleben integriert werden sollen (Rehabilitation/Inklusion), ist eine Anpassung der …

13. April
 Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltung: Belastungsbewertung von ungesunden Haltungen am Arbeitsplatz
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltung: Belastungsbewertung von ungesunden Haltungen am Arbeitsplatz

Arbeitgeber sind gesetzlich zur Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes verpflichtet. Mit Hilfe von Leitmerkmalmethoden kann die Belastung am Arbeitsplatz …

13. April
 Manuelle Arbeitsprozesse: Erfassung physischer Belastungen bei sich wiederholenden Tätigkeiten
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Manuelle Arbeitsprozesse: Erfassung physischer Belastungen bei sich wiederholenden Tätigkeiten

Manuelle Arbeitsprozesse gehören zu den insgesamt sechs Leitmerkmalmethoden. Hierbei werden vor allem Arbeiten bewertet, die aus Wiederholungen bestehen. …

13. April
 Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Wie Tätigkeiten pro Minute bewertet werden
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Wie Tätigkeiten pro Minute bewertet werden

Die Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM GK) bewertet die Teiltätigkeiten pro Norm-Minute. Wie genau sich die Tätigkeiten voneinander unterscheiden und …

13. April
 Betriebsärzte: Diese Aufgaben haben sie in der arbeitsmedizinischen Prävention
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Betriebsärzte: Diese Aufgaben haben sie in der arbeitsmedizinischen Prävention

Seit dem 15.3.2017 gilt die neue Arbeitsmedizinische Regel (AMR) Nummer 3.2. Sie regelt die Einbindung des Betriebsarzt in die Gefährdungsbeurteilung und …

13. April
 Arbeitsbelastungen bewerten: Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsbelastungen bewerten: Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat neue Leitmerkmalmethoden zur Verfügung gestellt. Mit den Methoden sollen die …

13. April
 Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten: Wie die Leitmerkmalmethode durchgeführt wird
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten: Wie die Leitmerkmalmethode durchgeführt wird

In Unternehmen, in denen während eines Arbeitstages Lasten gehoben, getragen oder gehalten werden, wird die körperliche Belastung durch die entsprechende …

13. April
 Hitze am Arbeitsplatz: Diese Risiken müssen Sie im Sommer beachten
Arbeitsbedingung

Hitze am Arbeitsplatz: Diese Risiken müssen Sie im Sommer beachten

Hitze am Arbeitsplatz ist in vielen Branchen nicht zu vermeiden. Beschäftigte auf Baustellen, beim Straßenbau, in Gartenbau, Landschaftspflege und …

7. April
 Mit BGM und Employer Branding dem Fachkräftemangel entgegenwirken
BGM

Mit BGM und Employer Branding dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Das Problem des Fachkräftemangels hat gerade einmal begonnen sich zu zeigen, der maximale Super-Gau steht noch bevor. Wie Sie Ihr BGM nutzen können und die …

4. April
 Burnout: Wenn Erschöpfung krank macht
Berufskrankheit

Burnout: Wenn Erschöpfung krank macht

Die Zahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen hat sich seit 2000 verdoppelt. Immer häufiger diagnostizieren Ärzte einen Burnout. Das …

3. April
 Kriterien für gesunde Bildschirmarbeit
Ausstattung im Betrieb

Kriterien für gesunde Bildschirmarbeit

Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne PC aus. Für Beschäftigte bedeutet die Arbeit am Computer meist Dauersitzen in einer monotonen Körperhaltung. Deshalb …

3. April
 Zweitbildschirm ist gesundheitlich unbedenklich
Ausstattung im Betrieb

Zweitbildschirm ist gesundheitlich unbedenklich

Der Trend geht zum Zweitbildschirm. Dies kann man jedenfalls an vielen Büroarbeitsplätzen beobachten, an denen die Beschäftigten auf ihrem Schreibtisch …

1. April
 Ziehen und Schieben von Lasten: Durchführung der Leitmerkmalmethode
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ziehen und Schieben von Lasten: Durchführung der Leitmerkmalmethode

In manchen Betrieben werden die Lasten durch Ziehen und Schieben fortbewegt. Um die daraus resultierende körperliche Belastung zu erfassen und zu …

17. Februar
 Mitarbeiterbefragung als Basis vom BGM: Vorbereitung und Durchführung
BGM

Mitarbeiterbefragung als Basis vom BGM: Vorbereitung und Durchführung

Die Mitarbeiterbefragung gilt als wichtiges Werkzeug im BGM. Denn nur, wenn Sie herausfinden, was den Beschäftigten in Ihrem Unternehmen wirklich wichtig …

17. Februar
 Leitmerkmalmethode: So beurteilen Sie die Lastenhandhabung im Unternehmen
Arbeitsmedizinische Vorsorge

Leitmerkmalmethode: So beurteilen Sie die Lastenhandhabung im Unternehmen

Rückenbeschwerden sind bei Mitarbeitern eines Unternehmens keine Seltenheit. Zu einem Großteil werden sie durch die Handhabung von schweren Lasten …

16. Februar
 Überstunden – eine Gefahr für die Gesundheit
Berufskrankheit

Überstunden – eine Gefahr für die Gesundheit

Wussten Sie, dass wir Deutschen Europameister bei den Überstunden sind? Etwa 1,8 Milliarden Überstunden – 47 pro Arbeitnehmer – fallen hierzulande jedes …

16. Februar
 Office Eye Syndrom: Ursachen, Symptome und Prävention
Berufskrankheit

Office Eye Syndrom: Ursachen, Symptome und Prävention

Wir gehen ins Fitnessstudio, cremen unsere Haut ein und putzen uns regelmäßig die Zähne. Doch um unsere Augen kümmern wir uns nur selten. Dabei vollbringen …

16. Februar
 Steharbeitsplatz: Risiken, Ergonomie und Richtlinien zur Höhe
Ausstattung im Betrieb

Steharbeitsplatz: Risiken, Ergonomie und Richtlinien zur Höhe

Sie müssen kein Arbeitsmediziner oder Orthopäde sein, um die Gesundheitsgefährdung durch Steharbeit zu ermitteln. Der Länderausschuss für Arbeitsschutz und …

16. Februar
« Zurück 1 2 3 Weiter »
Kostenlose Expertentipps - per E-Mail

Ihr kostenloses E-Book zur Pandemie-Vorsorge im Unternehmen*
  • + Top-aktuelle News rund um das Thema Arbeitssicherheit
Ihr kostenloses E-Book zur Pandemie-Vorsorge im Unternehmen
E-Mail-Newsletter: "Arbeitssicherheit aktuell", Herausgeber: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Datenschutzhinweis.

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an 0228 / 95 50 160

  • Über SafetyXperts
  • Unsere Safety Experten
  • SafetyXperts Inhouse-Seminare
  • AGB

* Selbstverständlich können Sie unsere kostenlosen Sonder-Reports auch ohne einen E-Mail-Newsletter anfordern.
Schreiben Sie uns dafür einfach eine kurze E-Mail. Sie erhalten zusätzlich zu unserem E-Mail-Newsletter von Zeit zu Zeit
auch Informationen zu anderen interessanten Angeboten, die im Zusammenhang mit dem über den Download geäußerten Interesse von Ihnen stehen.

  • Copyright © 2023 SafetyXperts. All Rights Reserved.

  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum