Grundsätzlich sollten Gespräche über Arbeitsschutz nicht zwischen Tür und Angel geführt werden. Sie sollten als normaler Vorgang empfunden werden und regelmäßig stattfinden – nicht nur, wenn es Probleme gibt. Die Jugendlichen müssen wissen, dass es ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist, sich mit ihrem Ausbilder, der Sifa oder dem Sibe zu Arbeitsschutzthemen auszutauschen. Wichtig ist, dabei eine Vertrauensbasis herzustellen. Die Azubis lernen so, sich darauf verlassen zu können, auf Fragen ehrlich antworten zu dürfen.
Leitfaden für die Gesprächsführung
- Begrüßung
- Einstiegsfrage
- Fragestellung Tagesthema und Abklärung der Zuständigkeit
- Analyse der Problemstellung
- Lösungserarbeitung oder Zielvereinbarung
- Übertragung der Lösung in den Alltag
- Hausaufgabe
- Verabschiedung
- Terminvereinbarung für das nächste Gespräch
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‚Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
- Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
- Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.
