Zahl der Woche

50 – schon bei Stadtfahrten vervielfacht sich das Aufprallgewicht um das 50-Fache

Nach erledigtem Außendiensttermin liegt das Handy locker auf dem Beifahrersitz und der Laptop mit der Aktentasche auf der Rückbank. Den wenigsten Beschäftigten ist bewusst, dass diese Gegenstände schon bei geringen Geschwindigkeiten zu gefährlichen Geschossen werden können. Ladungssicherung ist deshalb auch ein Thema für Personen, die nur mit dem Pkw unterwegs sind.
Svenja Dammasch

Svenja Dammasch

09.12.2024 · 1 Min Lesezeit

Oft erhalten nur Beschäftigte, die wenigstens einen Kleintransporter fahren, eine Unterweisung zur Ladungssicherung. Dabei können bereits vermeintlich leichte Gegenstände, die lose im Pkw transportiert werden, schwere Verletzungen verursachen.

Jeder Gegenstand, der in einem Fahrzeug transportiert wird, ist als Ladung zu betrachten. Sobald auf diese Ladung Beschleunigungskräfte wirken, z. B. bei Bremsvorgängen, Kurvenfahrten, Erhöhung der Geschwindigkeit, aber auch beim Überfahren von Unebenheiten der Fahrbahndecke, kann dies dazu führen, dass die Ladung verrutscht oder bei starker Beschleunigung sogar durch das Fahrzeug katapultiert wird.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
  • Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
  • Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen