Brandschutz

Akku-Ladeschränke: Eine sinnvolle Investition?

Akku-Ladeschränke sind spezielle Sicherheitslösungen, die dazu dienen, Akkus, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, sicher zu lagern und aufzuladen. Im Kontext des Brandschutzes spielen sie eine wichtige Rolle, da Lithium-Ionen-Akkus bei unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung potenziell brennbare Materialien darstellen und im schlimmsten Fall Feuer fangen oder explodieren können.
Sven Rost

Sven Rost

02.05.2025 · 1 Min Lesezeit

Durch geeignete Akku-Ladeschränke kann das Risiko von Bränden und anderen Gefahren, die mit der Lagerung und dem Laden von Akkus verbunden sind, erheblich reduziert werden. Daher sind sie da, wo viele solcher Akkus im Einsatz sind, immer eine sinnvolle Investition. Dabei sollten Sie aber im Hinblick auf den richtigen Brandschutz folgende wichtige Aspekte bei der Auswahl beachten:

  1. Materialien: Akku-Ladeschränke sollten aus feuerfesten oder schwer entflammbaren Materialien hergestellt sein, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.
  2. Belüftung: Eine angemessene Belüftung ist entscheidend, um die Ansammlung von gefährlichen Gasen zu verhindern, die bei der Aufladung von Akkus entstehen können.
  3. Temperaturkontrolle: Akkus dürfen nicht überhitzen. Einige Akku-Ladeschränke sind mit Temperatur-Überwachungssystemen ausgestattet, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  4. Brandmelde- und Löschsysteme: In vielen Fällen sind Akku-Ladeschränke mit integrierten Brandmelde- und Löschsystemen ausgestattet, die im Fall eines Brandes schnell reagieren können.
  5. Zugangskontrolle: Der Zugang zu Akku-Ladeschränken sollte kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu den Akkus haben.
  6. Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Akku-Ladeschrank ordnungsgemäß funktioniert und alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
  7. Schulung: Mitarbeiter, die mit Akkus arbeiten oder diese lagern, sollten in den Sicherheitsvorkehrungen und im Umgang mit Akkus geschult sein.
  8. Einhaltung von Normen: Akku-Ladeschränke sollten den relevanten Sicherheits- und Brandschutzstandards entsprechen (z. B. DIN).

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.