Wissen kompakt - Wenn Fachkräfte fehlen

Bestandsaufnahme: Das ist die aktuelle Situation

In den Werkstätten fehlen Mechaniker, auf Baustellen die Elektriker und Altenheime sind auf der Suche nach Pflegepersonal. Überall in der Republik mangelt es an Fachkräften – und inzwischen auch an Frauen und Männern für die einfachen Jobs.
Uta Fuchs

Uta Fuchs

03.02.2025 · 4 Min Lesezeit

Das hat wirtschaftliche Konsequenzen: Deutschland geht durch diese Lücken viel Geld verloren. Denn wenn alle Stellen besetzt wären, könnten deutsche Unternehmen in diesem Jahr 49 Mrd. € mehr erwirtschaften. Das hat kürzlich das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ermittelt.

Und auch die letzten offiziellen Zahlen aus dem Bundeswirtschaftsministerium klingen erschreckend: Im Jahr 2022 blieben rund 630.000 Stellen für Fachkräfte unbesetzt. Dabei dauert die Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr lange – im Schnitt blieb eine Stelle

  • 249 Tage im Bereich Baustoffherstellung unbesetzt,
  • 241 Tage im Bereich Sanitär, Heizung und Klima und
  • 251 Tage in der Altenpflege.

An dieser Situation hat sich in den letzten Monaten kaum etwas verbessert.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
  • Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
  • Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
  • Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.