Brandschutz

Brandschutz für Ihren IT- und Serverraum

Serverräume sind ein zentraler Bestandteil der Unternehmensinfrastruktur. Ein Brand dort kann katastrophale Folgen haben und die Existenz des ganzen Betriebs gefährden. Daher ist es entscheidend, die IT-Systeme vor sämtlichen Gefahren, insbesondere vor Feuer, zu schützen.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

17.02.2025 · 1 Min Lesezeit

Neben überlasteten elektrischen Anschlüssen können auch Kurzschlüsse oder die Überhitzung der Elektronik Brände auslösen. Doppelböden bieten zwar eine praktische Möglichkeit zum Verlegen der Kabel, um das Risiko von Entzündungen zu minimieren, aber hier muss die Kabelführung besonders sorgfältig erfolgen. Auch weitere Brandschutzmaßnahmen sind unerlässlich, um die empfindliche Technik in Serverräumen vor verheerenden Feuerschäden zu schützen. Denn von der IT-Hardware hängt oft der gesamte Geschäftsbetrieb ab. Aus diesem Grund sollte eine brandschutztechnische Überwachung durch Brandmelder ebenso zum Standard gehören wie der Einsatz von automatischen Löschanlagen. Darüber hinaus muss auch das IT-Personal mit Blick auf die besonderen Gefahren unterwiesen werden und besonders im Umgang mit einem Kohlensäurelöscher (CO2) geschult sein.

Serverräume sollten auch nicht als Lager für IT-Equipment jeglicher Art herhalten. Jede unnötige Brandlast, wie z. B. leicht entflammbare Kartonagen, alte Geräte oder Kabel, sollte entfernt werden. Auch eine regelmäßige Reinigung zur Vermeidung von Staubansammlungen hilft, Brände zu vermeiden. Denken Sie auch daran: Selbst wenn ein Feuer schnell gelöscht wird, können Rauch und hohe Temperaturen erhebliche Schäden verursachen. Bei jedem Brandfall muss daher die Feuerwehr verständigt werden. Die Vorgehensweise ist entscheidend für eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.