Arbeitshilfe

Brandschutz in Tiefgaragen: Blinde Flecken erkennen und Risiken minimieren

Brandschutz in Tiefgaragen verlangt eine sorgfältige Gesamtkonzeption und eine regelmäßige Wartung der Anlagen, um im Notfall wirksamen Schutz zu gewährleisten. Dabei ist es essenziell, gesetzliche Anforderungen und technische Normen einzuhalten. Nur durch abgestimmte Maßnahmen lässt sich die Sicherheit der Nutzer gewährleisten und eine Ausbreitung von Bränden wirksam verhindern.
Sven Rost

Sven Rost

27.06.2025 · 1 Min Lesezeit

Tiefgaragen werden im Brandschutz häufig vernachlässigt, da sie auf den ersten Blick keine offensichtlichen Gefahrenquellen aufweisen. Doch die Vielzahl an Fahrzeugen und gelagerten Gegenständen birgt ein erhebliches Risiko. Gerade die Kombination von Fahrzeugen und abgestellten Materialien kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Die folgende Checkliste soll Ihnen daher als praktische Unterstützung bei Ihrer nächsten Begehung dienen.

Fazit

Tiefgaragen bergen oft unterschätzte Brandrisiken. Eine durchdachte Planung, regelmäßige Wartung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind entscheidend für die Sicherheit. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, Schwachstellen zu erkennen und Risiken zu minimieren. Laden Sie sich jetzt unter www.safetyxperts.de/login die Checkliste herunter, um sie gleich bei der nächsten Begehung zu nutzen!

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.