Checkliste: Kniebeschwerden frühzeitig vorbeugen
Arbeitsorganisation und -durchführung | Ja | Nein | |
---|---|---|---|
1. | Wird schon bei der Planung der Tätigkeiten auf Abwechslung in der Körperhaltung geachtet (mal knien, mal stehen, mal gehen etc.)? | 🔲 | 🔲 |
2. | Existiert ein Rotationssystem, bei dem sich Kollegen bei unterschiedlichen Arbeiten nach einer bestimmten Zeit abwechseln? | 🔲 | 🔲 |
3. | Stehen Hilfsmittel für Werkzeuge zur Verfügung, damit die Arbeit im Stehen statt auf Knien erledigt werden kann, wie z. B. ausziehbare Teleskopstangen? | 🔲 | 🔲 |
4. | Werden Arbeiten, die nicht zwingend am Boden auszuführen sind, auf einer ergonomisch günstigeren Arbeitshöhe erledigt, z. B. an einem höhenverstellbaren Schneidetisch? | 🔲 | 🔲 |
5. | Achten die Beschäftigten darauf, sich bewusst und kontrolliert zu bewegen, um Verletzungen zu vermeiden? (Beim Hinknien sollen Nasenspitze, Brustbein, Knie und Fußspitze möglichst in eine Richtung schauen. Eine Drehbewegung beginnt unten bei den Fußspitzen, dann folgt die Nasenspitze und damit automatisch der Rest des Körpers.) | 🔲 | 🔲 |
6. | Werden die Knie so warm und trocken wie möglich gehalten? | 🔲 | 🔲 |
7. | Wird regelmäßig die Blutzirkulation angeregt, indem man nicht zu lange am Stück kniet, sondern zwischendurch aufsteht und umhergeht – am besten ohne Knieschützer? | 🔲 | 🔲 |
Knieschützer (PSA) | |||
8. | Werden beim Arbeiten Knieschützer benutzt? | 🔲 | 🔲 |
9. | Werden die Nutzer der Knieschützer unterwiesen, wie sie richtig zu tragen und zu behandeln sind? | 🔲 | 🔲 |
10. | Erfüllen die Knieschützer folgende Kriterien? ▪️Ausreichende Widerstandsfähigkeit ▪️Gute Abdeckung von Kniescheibe und Schienbeinhöcker bei gleichmäßiger Belastung ▪️Sicherer Halt und komfortabler Sitz (die Befestigungsbänder nur so festziehen, dass sie beim Knien nicht einschnüren) ▪️Erträgliches Gewicht ▪️CE-Kennzeichnung ▪️Normkonformität (DIN EN 14404) | 🔲 🔲 🔲 🔲 🔲 🔲 | 🔲 🔲 🔲 🔲 🔲 🔲 |
11. | Werden bei der Auswahl des richtigen Knieschutzes folgende Kriterien beachtet? ▪️Individuelle anatomische Voraussetzungen des Trägers ▪️Art der Aufgabenstellung ▪️Besonderheiten des Arbeitsplatzes, z. B. die Bodenbeschaffenheit | 🔲 🔲 🔲 | 🔲 🔲 🔲 |
Ausgleichsmaßnahmen | |||
12. | Werden möglichst knieschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking ausgeübt? | 🔲 | 🔲 |
13. | Werden spezielle gymnastische Übungen durchgeführt, um die Muskulatur rund ums Knie zu mobilisieren und zu kräftigen? | 🔲 | 🔲 |
14. | Steht für die korrekte Ausführung der gymnastischen Übungen physiotherapeutische Unterstützung zur Verfügung? | 🔲 | 🔲 |
15. | Wird Übergewicht vermieden, ggf. mithilfe eines Ernährungsberaters? | 🔲 | 🔲 |
16. | Wird bei Schmerzen oder Schwellungen in den Knien möglichst bald ein Arzt aufgesucht, damit Verletzungen nicht verschleppt werden bzw. sich nicht verschlimmern? | 🔲 | 🔲 |
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
- Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
- Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
- Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.
