Schwerpunktthema

Darauf sollten Sie bei der Arbeitsplatzgestaltung mit kollaborativen Robotern achten

Roboter sind heute fester Bestandteil der Produktion – und ihre Zahl wird in Zukunft weiter steigen. Vor allem kollaborierende Robotersysteme werden durch die digitale Transformation immer wichtiger, da sie erhebliche Potenziale für die Industrie bieten. Damit Sie als Sicherheitsfachkraft die Stärken von Mensch und Roboter optimal miteinander verbinden können, sind gezielte Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Berücksichtigung ergonomischer Aspekte unverzichtbar. Ebenso müssen Sie sicherstellen, dass alle relevanten Sicherheitsanforderungen bei der Arbeit mit kollaborierenden Robotern wirksam umgesetzt werden.
Mikko Börkircher

Mikko Börkircher

11.11.2025 · 7 Min Lesezeit

Grundlagen der Mensch-Roboter-Kollaboration

In vielen Unternehmen verfügen Sicherheitsfachkräfte noch nicht über alle Informationen, welche sicherheitsrelevanten Anforderungen bei kollaborierenden Robotersystemen gelten und wie sie darauf aufbauend die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten können. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei, diese Wissenslücke zu schließen. Er vermittelt Ihnen die Grundlagen der Interaktion zwischen Mensch und Roboter und zeigt, welche Anforderungen für eine sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen mit kollaborierenden Robotern zu beachten sind.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.