Leserfragen

„Darf der Arbeitgeber das Fasten im Ramadan wegen Sicherheitsbedenken verbieten?“

Frage: „Wir haben seit kurzem einige muslimische Mitarbeiter. Weil das Fasten im Ramadan zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führen kann, befürchtet mein Chef, dass das Unfallrisiko steigt, und will deshalb das Fasten verbieten. Darf er das?“
Dr. Robert Kaufmann

Robert Kaufmann

25.02.2025 · 1 Min Lesezeit

Antwort: Aufgrund der Rechtsprechung zu Glaubenskonflikten mit gestellten Arbeitsaufgaben ist davon auszugehen, dass gläubige Muslime sich auf ihre Glaubensfreiheit berufen können. Ein innerer Glaubenskonflikt des Arbeitnehmers wird von Gerichten regelmäßig nicht infrage gestellt und wiegt tendenziell stärker als die Arbeitspflicht. Arbeitgeber können ihren Beschäftigten also nicht verbieten zu fasten, auch wenn dadurch der Arbeitsvertrag nicht erfüllt wird. Eine Abmahnung oder eine personenbedingte Kündigung kommt nicht in Betracht, wenn der Grund für das Leistungshindernis vorübergehend ist. Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht bereits recht klar zugunsten der Religionsfreiheit entschieden (Az.: 2AZR636/09).

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.