Besonders problematisch: Die Akkus können bei mechanischer Beschädigung (z. B. im Schredder) Feuer fangen und sind dann nur schwer zu löschen. Fachleute raten dringend, Lithium-Ionen-Akkus nicht im Hausmüll, sondern nur an Sammelstellen oder im Handel abzugeben. Ein Pfandsystem für Akkus und ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten werden gefordert.
Das im Juli aktualisierte Regelwerk VdS 2517 macht der Recycling-Branche klare Vorgaben für Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen zum effektiven Brandschutz. Aber auch für Endverbraucher sind wertvolle Tipps enthalten, was bei der Entsorgung von Lithium-Akkus zu beachten ist.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
- Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
- Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
- Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.
