Angesichts des Fachkräftemangels, gerade im Gesundheitswesen, setzen viele Gesundheitseinrichtungen zunehmend auf internationale Mitarbeitende. Damit diese sich in der neuen Arbeitsumgebung wohlfühlen und produktiv starten können, ist ein professionelles Onboarding unerlässlich. Dieser Artikel zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, wie Sie ausländische Fachkräfte optimal integrieren – von der Vorbereitung bis zur Evaluierung.
Deutschland wirbt gezielt ausländische Fachkräfte an – trotzdem verlässt jeder Zehnte Deutschland wieder. Warum? Die Gründe sind vielfältig:
- Diskriminierung und fehlende Wertschätzung: Viele internationale Pflegekräfte berichten über rassistische oder diskriminierende Erlebnisse, insbesondere aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse. Herablassendes Verhalten und mangelnde Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen verstärken das Gefühl, nicht willkommen zu sein.
- Probleme bei der Qualifikationsanerkennung: Die Anforderungen an die Anerkennung ausländischer Abschlüsse sind oft hoch. Pflegekräfte müssen Anpassungslehrgänge oder Prüfungen absolvieren, was zeitaufwendig und belastend sein kann. Zudem fühlen sich viele durch die Nichtanerkennung ihrer Fachkompetenzen dequalifiziert.
- Herausforderungen in der Arbeitskultur: Unterschiede im beruflichen Selbstverständnis und der Arbeitsorganisation führen häufig zu Missverständnissen. In Deutschland ist die Pflege oft stärker reglementiert, und es wird weniger Wert auf Beziehungsarbeit gelegt, was für viele ausländische Fachkräfte ungewohnt ist.
- Einsamkeit und Heimweh: Soziale Isolation, mangelnde private Unterstützung und kulturelle Unterschiede im Alltag führen dazu, dass Pflegekräfte sich schwer integrieren können. Ohne Begleitprogramme oder soziale Netzwerke bleibt das Gefühl der Entwurzelung stark.
- Hohe Lebenshaltungskosten: Die finanziellen Belastungen durch hohe Wohnkosten oder eingeschränkte Kinderbetreuungsmöglichkeiten verringern den ökonomischen Vorteil, in
Deutschland zu arbeiten. Dies macht andere Länder mit niedrigeren Lebenshaltungskosten oder besserer Kinderbetreuung attraktiver. - Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen: Generell sind die Arbeitsbedingungen in der Pflege in Deutschland oft stressig und ressourcenarm, was nicht nur ausländische Fachkräfte zusätzlich belastet. Konflikte innerhalb der Teams oder eine fehlende Unterstützung durch die Führungskräfte verschärfen diese Probleme zusätzlich.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
- Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
- Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
- Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.
