Schwerpunktthema

Ergonomie am Arbeitsplatz – wie Sie das Wohlbefinden Ihrer Beschäftigten verbessern können

Eines der wichtigsten Instrumente für gesunde Arbeitsbedingungen in Ihrer Einrichtung oder Praxis ist die Ergonomie Erfahren Sie hier, wie Ihnen die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze gelingen kann.
Jörg Stojke

Jörg Stojke

01.10.2024 · 6 Min Lesezeit

Vielleicht geht es Ihnen und den Beschäftigten in Ihrer Einrichtung oder Praxis auch so: Kaum wird der Begriff „Ergonomie“ genannt, denken alle an einen ergonomischen Büroarbeitsplatz. Dies liegt sicherlich daran, dass immer mehr Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen tätig sind und ergonomische Ausstattungen benötigen. Doch der Begriff „Ergonomie“ umfasst deutlich mehr, und zwar sowohl alle Arbeitsplätze als auch die Gestaltung von Arbeitsmitteln und Geräten, die täglich im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen.

Als Teildisziplin der Arbeitswissenschaften, also der Betrachtung von unterschiedlichen Aspekten der Arbeit des Menschen, kann die Ergonomie in drei Unterbereiche eingeteilt werden, die auch den Handlungsbedarf in Ihrer Einrichtung oder Praxis näher beschreiben:

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
  • Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
  • Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
  • Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.