Brandschutz

Es hat gebrannt: Wie gut sind Sie und Ihr Unternehmen wirklich vorbereitet?

Hand aufs Herz: Ist Ihr Unternehmen bei einem Brandfall wirklich vollumfänglich abgesichert? Die meisten von Ihnen werden diese Frage spontan mit einem „Ja“ beantworten und dabei den Schutz durch die abgeschlossene Versicherung im Kopf haben. Eine Versicherung ist jedoch nur ein Teil einer vollumfänglichen Absicherung. Welche Aspekte in den meisten Betrieben leichtsinnigerweise außer Acht gelassen werden, das möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag aufzeigen.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

21.10.2024 · 4 Min Lesezeit

Versicherungen im Detail: Warum das Kleingedruckte den Unterschied macht

Wissen Sie als Brandschutzverantwortlicher, was in Ihrem Unternehmen wie versichert ist? Vermutlich eher nicht, denn der Versicherungsschutz, die Leistungen und Prämien sind in der Regel Chefsache und werden nur in den obersten Führungsebenen kommuniziert. In Sachen Brandschutz ist hier zum einen die klassische Feuerversicherung relevant, die den reinen Sachschaden an Gebäude und Einrichtung begleicht. Ergänzend sollte aber auch eine Betriebsunterbrechungsversicherung bestehen, die bestimmte laufende Kosten wie Löhne, Verbindlichkeiten etc. für einen bestimmten Zeitraum abdeckt.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.