Brandschutz

„Schweinerei“: Eine DGUV-V3-Prüfung hätte den Brand verhindert

Im Sommer dieses Jahres berichtete das Institut für Schadensforschung (IFS) über die Ermittlungen zu einem Feuer in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Brandereignis selbst war relativ glimpflich verlaufen. Die Ermittlungen zur Brandursache deckten jedoch entscheidende Mängel im vorbeugenden Brandschutz auf.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

21.10.2024 · 3 Min Lesezeit

Ein Landwirt erhielt die Benachrichtigung über einen Lüfterausfall im Schweinestall auf sein Handy. Bei der Kontrolle vor Ort stellte er fest, dass ein Fehlerstromschutzschalter ausgelöst hatte. Auf der Suche nach der Ursache bemerkte er Rauch im Stall und alarmierte sofort die Feuerwehr. Dank der schnellen Entdeckung des Brandes konnten die Einsatzkräfte das Feuer auf einen kleinen Abschnitt des Stalls und dort auf die abgehängte Decke um eine Langfeldleuchte eingrenzen. Alle Tiere im Stall blieben unverletzt.

Als ein Gutachter des IFS später vor Ort die Brandursache untersuchte, fand er an den Überresten der Leuchte deutlich erkennbare Anlauffarben. Diese Anlauffarben an der Metallschiene deuteten darauf hin, dass hier besonders hohe Temperaturen geherrscht hatten. Der Gutachter überprüfte auch eine Vergleichsleuchte aus einem angrenzenden Stallabschnitt und stellte fest, dass im Inneren der Leuchte sowie an den aus Messing gefertigten Kontaktstiften des Starters starke Korrosionsspuren vorhanden waren. Dieses Spurenbild wies darauf hin, dass das Feuer durch einen erhöhten Übergangswiderstand in diesem Bereich entstanden war. Dabei steigt die Temperatur an der fehlerhaften Stelle kontinuierlich an und erreicht Werte, bei denen sich brennbares Material in der Umgebung entzündet. Die aggressive Stallluft mit ihren hohen Ammoniakwerten verursacht massive Korrosion an Metallteilen. Eine Elektroprüfung gemäß DGUV V3, bei der der sich anbahnende Schaden am Starter der Leuchte hätte erkannt werden können, wurde nicht durchgeführt.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.