Arbeitshilfe

Fortbildungsangebote für Brandschutzprofis: Themen, Anbieter und Tipps auf einen Blick

Ob von TÜV, Dekra oder IHK: Es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote für Brandschützer – so viele, dass die Auswahl nicht leicht fällt. Die folgende Übersicht mit Vorschlägen zu Fortbildungsangeboten soll Ihnen als Brandschutzverantwortlichem dabei helfen, einen Weg durch den Dschungel zu finden und die für Sie passenden Kursangebote zu identifizieren. Sowohl verschiedene Themen- und Anwendungsbereiche als auch eine Auswahl möglicher Anbieter und Veranstaltungen sind in dieser Liste aufgeführt.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

04.09.2025 · 1 Min Lesezeit

Wichtig bei den Fortbildungen ist, dass eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird oder zumindest das Zeitfenster und der Inhalt der Maßnahme entsprechend dokumentiert werden. Dabei muss es nicht zwangsläufig ein zertifizierter Lehrgang eines beim VdS oder DGUV gelisteten Anbieters sein. Entscheidend sind stets der Nachweis des Themas (in Verbindung mit der Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter) und die Dauer der Weiterbildungsmaßnahme. Denken Sie also daran, denn fehlende Nachweise können im Ernstfall die Anerkennung der Fortbildung gefährden. Beim Besuch von Kongressen oder Fachtagungen kann daher auch die Eintrittskarte, ggf. zusammen mit dem Programm oder einer Teilnahmebestätigung, ein wichtiges Dokument sein.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.