Schwerpunktthema

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz: Notwendigkeit und Nutzen für Unternehmen

Im Austausch mit Brandschutzbeauftragten wird häufig die Notwendigkeit einer Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz thematisiert. Oft äußern die Beteiligten eine gewisse Abneigung gegenüber dieser Aufgabe und berichten, dass sie eine solche Beurteilung wirklich nur dann durchführen, wenn es unvermeidlich ist. Wer es aber so hält, der verkennt, wie nützlich die Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz ist. Denn sie ist ein wichtiges Mittel der Prävention und zeigt, welche Gefahren im Unternehmen bestehen und welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden, um diese Risiken zu minimieren oder zu beseitigen.
Sven Rost

Sven Rost

12.12.2024 · 1 Min Lesezeit

Im Folgenden finden Sie ein exemplarisches Muster einer Gefährdungsbeurteilung Brandschutz. Diese Beurteilung wurde gemeinsam mit mehreren Brandschutzbeauftragten zu Übungszwecken erstellt. Wenn Sie sich dieses Muster einmal anschauen, wird schnell deutlich, worum es bei der Erstellung einer solchen Beurteilung geht: Zunächst sind grundlegende Aspekte zu berücksichtigen, die anschließend weiter spezifiziert und untersucht werden können. Letztlich ist eine Gefährdungsbeurteilung ein Dokument, das niemals vollständig abgeschlossen sein wird. Dieses Muster liefert Ihnen aber hoffentlich einige Anhaltspunkte, wie Sie Ihre eigenen Gefährdungsbeurteilungen strukturieren können.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.