Der Unterschied zwischen Akkreditierung, Zertifizierung und Siegel liegt in ihrem Zweck, ihrer Zielgruppe und der Funktion, die sie im Qualitätsmanagement und in der Konformitätsbewertung erfüllen. Hier eine Übersicht:
1. Definition „Akkreditierung“
Die Akkreditierung ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige, übergeordnete Stelle (Akkreditierungsstelle) die Kompetenz einer Organisation bestätigt, Konformitätsbewertungsaufgaben wie Inspektionen, Prüfungen oder Zertifizierungen nach festgelegten Normen durchzuführen.
Beispiel: Die Akkreditierung erfolgt z. B. nach ISO/IEC 17025 (für Prüf- und Kalibrierlaboratorien) oder ISO/IEC 17021 (für Zertifizierungsstellen). Diese Organisationen benötigen eine Akkreditierung: Organisationen, die selbst Konformitätsbewertungen vornehmen, wie Labore, Prüfstellen oder Zertifizierungsstellen.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
- Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
- Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
- Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.
