- Der teuerste Kranunfall der Geschichte: Im Jahr 2008 ereignete sich in New York einer der schwersten Kranunfälle, als ein 76 Meter hoher Turmdrehkran umstürzte und mehrere Gebäude beschädigte. Die Schäden beliefen sich auf über 100 Millionen Dollar. Ursache: fehlerhafte Montage und mangelnde Wartung.
- Höchstleistung im Schwerlastbereich: Der „Liebherr LR 13000“ ist einer der leistungsstärksten Raupenkrane der Welt und kann Lasten von bis zu 3.000 Tonnen heben – das entspricht etwa 500 Elefanten.
- Häufige Unfallursachen: Etwa 24 % aller Kranunfälle weltweit sind auf mangelnde Kommunikation zwischen Kranführer und Einweiser zurückzuführen. Handzeichen und klare Absprachen können Unfälle verhindern.
- Unsichtbare Gefahr: Überlastung: Mehr als 40 % der Unfälle mit Hebezeugen entstehen durch Überlastung der Traglast. Häufig wird das Gewicht der Last unterschätzt oder die Last ungleichmäßig verteilt.
- Spektakuläre Bergung in Deutschland: 2019 musste ein umgekippter Baukran in Düsseldorf mit einem Spezialkran geborgen werden. Der gesamte Einsatz dauerte über 18 Stunden und blockierte eine der Hauptverkehrsstraßen der Stadt. Ein solches Ereignis zeigt, wie aufwendig die Bergung schwerer Maschinen ist und welche logistischen Herausforderungen damit verbunden sind.
- Kleine Fehler, große Wirkung: Ein falsch eingehängter Haken oder eine defekte Sicherung können schwere Folgen haben. Untersuchungen zeigen, dass 80 % der Kranunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind – regelmäßige Schulungen und Unterweisungen senken diese Zahl deutlich.
- Der höchste und stärkste Kran der Welt: Der Kran „Sarens SGC-250“ ist mit einer Höhe von 250 Metern der höchste Kran der Welt und kann Lasten von bis zu 5.000 Tonnen bewegen. Er wird häufig bei Großprojekten wie Brücken- und Kraftwerksbau eingesetzt. Allein der Aufbau dauert mehrere Wochen.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
- Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
- Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen
