- Über 45 Millionen Menschen in Deutschland haben grundsätzlich Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorge, wie das Statistische Bundesamt 2023 festgestellt hat.
- Jährlich werden in Deutschland etwa 5 Millionen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) in ihrem Jahresbericht 2022 veröffentlicht.
- Die häufigsten Gründe für Vorsorge sind Lärmbelastung, Bildschirmarbeit und der Umgang mit Gefahrstoffen. Das zeigt der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
- Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) könnten rund 20 % aller beruflich verursachten Hauterkrankungen durch Vorsorge verhindert oder zumindest frühzeitig erkannt werden. Diese Zahl basiert auf praktischen Erfahrungen und ist als Schätzung zu verstehen.
- Interessant: Etwa 40 % aller Vorsorgeuntersuchungen betreffen Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen, so die BAuA in einem Fachbeitrag von 2022.
- Nur ungefähr 5 % der Beschäftigten lehnen eine angebotene Vorsorge ab, wie eine Umfrage der DGAUM 2021 unter Mitgliedsbetrieben ergab.
- Deutschlandweit sind rund 12.500 Betriebsärztinnen und -ärzte tätig (Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2023).
- Laut dem Berufskrankheiten-Bericht der DGUV von 2022 entfallen etwa 60 % aller anerkannten Berufskrankheiten auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems oder der Haut.
- Spannend und wichtig: Mehr als 90 % der Vorsorgeuntersuchungen führen nicht zu einem Beschäftigungsverbot, sondern enden mit Empfehlungen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes. Hier ist eine genaue Unterscheidung wichtig: Ein Beschäftigungsverbot bedeutet, dass jemand vorübergehend bestimmte Tätigkeiten nicht mehr ausführen darf, etwa bis eine gesundheitliche Gefahr behoben oder der Arbeitsplatz angepasst ist. Das kann z. B. während einer Schwangerschaft der Fall sein. Ein Berufsverbot ist dagegen eine dauerhafte Untersagung der Tätigkeit, meist durch die zuständige Behörde, und kommt nur in Ausnahmefällen vor.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
- Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
- Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen
