Brandschutz

Land in Sicht! – Wenn der Leuchtturm raucht, wird es lebensgefährlich

Fernab von Ortschaften, an der Küste gelegen, weisen sie den Schiffen in der Dunkelheit den Weg. Doch auch Leuchttürme sind vor Bränden nicht sicher. Im Ernstfall muss hier die Flucht von Mitarbeitern gewährleistet werden und die beginnt schon mit der Planung der Entrauchung – und die beginnt mit einer durchdachten Entrauchungsplanung. Wie lässt sich diese in einem abgelegenen Leuchtturm zuverlässig umsetzen?
Sven Rost

Sven Rost

16.10.2025 · 1 Min Lesezeit

Die Entrauchung im Brandfall ist in Leuchttürmen eine zentrale Schutzmaßnahme – sowohl für Menschen als auch für die technische Ausstattung. Rauchentwicklung gefährdet nicht nur die Sicht, sondern setzt auch giftige Gase frei. Eine wirksame Entrauchung hält die Räume begehbar und ermöglicht eine schnelle Evakuierung.

In Leuchttürmen sind spezielle Lüftungs- und Entlüftungssysteme installiert, die im Notfall automatisch oder manuell aktiviert werden können. Diese Systeme sorgen dafür, dass Rauch und schädliche Gase zügig abgeleitet werden, indem sie frische Luft zuführen und die Rauchgase nach außen leiten. Dabei wird häufig auf natürliche Lüftungskanäle oder mechanische Belüftungssysteme zurückgegriffen, die optimal auf die baulichen Gegebenheiten des Turms abgestimmt sind. Die Konstruktion und Wartung dieser Systeme sind essenziell, um im Ernstfall eine zuverlässige Funktion sicherzustellen. Zudem spielen regelmäßige Schulungen des Wartungspersonals eine wichtige Rolle, um im Brandfall schnell und effektiv reagieren zu können. Insgesamt trägt eine durchdachte Entrauchung dazu bei, die Gefahr von Rauchvergiftungen zu minimieren, die Sicht zu verbessern und die Sicherheit der Leuchtturmwärter sowie der technischen Anlagen zu erhöhen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Sicherheit im Betrieb‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.