Brandschutz

Meldertausch nach 8 Jahren: Warum er so wichtig ist

Optische Rauchmelder sind ein zentraler Bestandteil moderner Brandmeldesysteme. Doch viele Betreiber vergessen, dass auch diese Geräte eine begrenzte Lebensdauer haben. Denn laut DIN 14675 müssen optische Rauchmelder spätestens nach 8 Jahren ausgetauscht werden.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

27.11.2025 · 1 Min Lesezeit

Der Grund: Die Detektion von Rauch erfolgt über eine optische Einheit im Inneren des Melders. Mit der Zeit lagern sich dort Staub, Partikel, kleine Insekten oder auch Rückstände von Sprays ab. Dadurch verschmutzt die Optik und der Melder kann nicht mehr zuverlässig arbeiten. Die Folgen sind oft Fehlalarme oder Störungen der Brandmeldeanlage. Diese führen nicht nur zu hohen Servicekosten, sondern auch zu erheblichen betrieblichen Unterbrechungen: Gebäude müssen evakuiert, Feuerwehrkräfte alarmiert und Einsätze durchgeführt werden. Solche Einsätze verursachen schnell Kosten im vierstelligen Bereich und sorgen für unnötige Arbeitsunterbrechungen, die den Unternehmer bares Geld kosten.

Unsere Empfehlung: Führen Sie den Meldertausch nach 8 Jahren konsequent durch. Im Rahmen von Wartungsverträgen haben die Fachfirmen den Austausch kontinuierlich auf dem Schirm. Bei regelmäßigen Prüfungen (z. B. werden Brandmeldeanlagen alle 3 Monate geprüft) werden stark verschmutzte Melder ausgetauscht, schon bevor es zu Störungen kommt.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Sicherheit im Betrieb‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.