Schwerpunktthema

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsbranche weitergedacht: Sind Sie bereit für diese effektiven Maßnahmen in Ihrer Praxis?

MÖGLICHKEITEN EINER NACHHALTIGEN PRAXISGESTALTUNG Mit diesen praxiserprobten Ansätzen bringen Sie Ihre Einrichtung auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Ricarda Waldon

Ricarda Waldon

09.12.2024 · 7 Min Lesezeit

In der letzten Ausgabe haben wir beleuchtet, wie Gesundheitsbetriebe ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Doch Nachhaltigkeit ist ein dynamischer Prozess, und es gibt immer neue Ansätze, um das tägliche Praxisgeschehen umweltschonender zu gestalten. In diesem Schwerpunktartikel geben wir Ihnen eine Reihe praxiserprobter Möglichkeiten an die Hand: von der Unterstützung umweltfreundlicher Mobilität über die Reduktion von Medikamentenverschwendung bis hin zu Energieeinsparungen durch optimierte Technik. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie gezielt Maßnahmen umsetzen können, um die Nachhaltigkeit Ihrer Gesundheitseinrichtung weiter voranzubringen.

1. Unterstützen Sie die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

Sie können dies klassisch durch finanzielle Unterstützung für das Deutschlandticket, ein Jobticket oder die Bereitstellung einer Bahncard umsetzen. Der neueste Trend aber sind sogenannte Mobilitätsbudgets. Hierbei stellen Sie jedem Mitarbeitenden einen gewissen Betrag als Mobilitätsbudget zur Verfügung. Dieser kann für verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden, z. B. für E-Roller, Jobrad, Strom tanken, Zugtickets und auch für private Zwecke. Der Betrag bewegt sich meistens zwischen 50 und 100 €. Für Mitarbeitende in leitenden Funktionen, die vom Dienstwagen auf alternative Verkehrsmittel umsteigen sollen, kann das Budget teilweise deutlich höher angesetzt werden (in etwa entsprechend den Dienstwagenkosten). Die Festlegung der genauen Höhe liegt jedoch in Ihrem Ermessen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
  • Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
  • Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
  • Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.