Brandschutz

Nachsorge im Brandfall: Handlungsfelder für Betriebe

Ein Brand stellt für Unternehmen eine massive Betriebsunterbrechung dar. Nicht nur Sachschäden, sondern auch Produktionsausfälle, unterbrochene Lieferketten und Reputationsverluste sind möglich. Um den Geschäftsbetrieb möglichst rasch wieder aufzunehmen, braucht es eine klar strukturierte Nachsorge, die technische, organisatorische und psychologische Aspekte umfasst.
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

30.10.2025 · 1 Min Lesezeit

Direkt nach den Löscharbeiten sollten alle Schäden an Gebäuden, Maschinen und IT systematisch erfasst werden. Dazu empfiehlt sich die frühzeitige Einbindung von Fachkräften aus Brandschutz, Bauwesen und Versicherung, um das Schadensausmaß zu bewerten und das weitere Vorgehen zu planen. Versicherungen und Behörden müssen zügig informiert werden, um Ansprüche zu sichern und Verzögerungen zu vermeiden. Wichtige Sofortmaßnahmen, die Sie im Auge haben müssen, sind das Absichern beschädigter Bereiche, Aufräumarbeiten sowie das Einrichten von Ersatzarbeitsplätzen. Vor allem die schnelle Wiederherstellung von IT und Kommunikation ist entscheidend für die Stabilisierung des Betriebs.

Bedenken Sie außerdem: Ein Brand belastet Mitarbeitende psychisch. Frühzeitige Unterstützung, transparente Information und ein Krisenkommunikationsplan sind hier hilfreich. Nach dem Wiederaufbau sollten Sie die Ursachen analysieren und im Betrieb Sicherheitsmaßnahmen wie Brandmeldesysteme und Schulungen umsetzen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Sicherheit im Betrieb‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.