Potenziale der Künstlichen Intelligenz für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst nicht mehr nur in Consumer-Bereichen wie Sprachassistenten oder Empfehlungsalgorithmen Einzug gehalten, sondern zeigt auch in der Industrie großes Potenzial. Besonders im Arbeits- und Gesundheitsschutz können KI-basierte Verfahren genutzt werden, um den Schutz von Beschäftigten zu verbessern, die Unfallvermeidung zu optimieren und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
Mikko Börkircher

Mikko Börkircher

11.12.2024 · 5 Min Lesezeit

Ein wirksamer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist entscheidend, um sichere und menschengerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen. Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz können Sie als Sicherheitsfachkraft Gefährdungsbeurteilungen effizienter gestalten, Unfallberichte präzise analysieren und geeignete Präventionsmaßnahmen ableiten. Grundlage dafür ist das Arbeitsschutzgesetz, das Ihren Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen festzulegen. Künstliche Intelligenz kann Ihnen hier eine wertvolle Unterstützung bieten, indem sie durch die Analyse von Daten Muster erkennt, Risiken bewertet und Handlungsempfehlungen gibt.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Nachbildung menschlichen Lernverhaltens beschäftigt. KI-Systeme können ihre Umwelt wahrnehmen, das Wahrgenommene verarbeiten und eigenständig Entscheidungen treffen. Maschinelles Lernen, eine Methode der Künstlichen Intelligenz, ermöglicht es Systemen, aus Daten zu lernen und auf dieser Basis immer genauere Prognosen oder Entscheidungen zu treffen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.