Schwerpunktthema

Qualitätszirkel „Hygiene“: So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Hygienestandards

Das Einhalten von Hygienestandards ist ein Muss für jede Organisation im Gesundheitswesen. Egal ob Pflegeheim, Klinik oder Arztpraxis: Alle sind dafür verantwortlich, dass die Hygienerichtlinien eingehalten werden, damit kein Risiko für Patienten und Mitarbeiter der Organisation besteht. Es reicht also nicht, ein Hygienemanagement nur einzuführen. Es muss sichergestellt werden, dass die Regeln von allen eingehalten, Risiken rechtzeitig erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden. Es ist auch wichtig, dass alle Mitarbeiter dazu beitragen, Schwachstellen zu identifizieren, denn nur durch gemeinsame Anstrengungen können Verbesserungen erzielt werden. Ein besonders wirkungsvolles Instrument ist hier der Qualitätszirkel (QZ). Bauen Sie daher einen internen Hygiene-QZ in Ihrer Einrichtung auf oder besuchen Sie einen externen. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf – wir zeigen Ihnen, wie.
Renate Tief

Renate Tief

03.02.2025 · 3 Min Lesezeit

Von anderen lernen

In kleinen Praxen und ambulanten Sozialstationen mit nur wenigen Mitarbeitern gestaltet sich die Bildung eines internen Qualitätszirkels als schwierig. Hier handelt es sich dann eher um eine Teamsitzung. Doch Sie können in solchen Fällen auch den Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Praxen nutzen. Natürlich können Sie in externen Qualitätszirkeln nicht alle Praxis- bzw. Einrichtungsinterna besprechen, aber sie können aus den Fehlern anderer lernen oder gemeinsame Ideen zur Optimierung des Hygienemanagements und der Patientensicherheit entwickeln.

Praxisinterner Qualitätszirkel für große Praxen/MVZs sowie Pflegeheime und Kliniken

Die Teilnahme erfolgt hier auf freiwilliger Basis, da Zwang für einen Qualitätszirkel kontraproduktiv ist. Nach Rücksprache mit der Geschäftsleitung (Praxisinhaber, Einrichtungs- bzw. Klinikleitung) motivieren Sie qualifizierte Kollegen, den Qualitätszirkel „Hygiene“ aufzubauen, der sich regelmäßig, z. B. einmal im Monat, zusammensetzt. Optimal ist eine Größe von 5–8 Personen. Die Teilnahme am Qualitätszirkel ist für die „Freiwilligen“ Arbeitszeit. Die Themen, die der Zirkel besprechen will, legt das QZ-Team selbst fest. Sie ergeben sich aus den festgestellten Fehlern oder ermittelten potenziellen Risiken aus dem Hygienebereich der gesamten Organisation.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
  • Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
  • Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
  • Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.