Brandschutz

Räumungsübung versus Brandschutzübung: Unterschiede und Einsatz im Überblick

In der heutigen Zeit, in der Sicherheit am Arbeitsplatz und in öffentlichen Gebäuden eine zentrale Rolle spielt, sind regelmäßige Sicherheitsübungen unverzichtbar. Zwei der wichtigsten Arten von Sicherheitsübungen sind die Räumungsübung ​und die Brandschutzübung. Obwohl sie beide das Ziel verfolgen, die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, unterscheiden sie sich in ihrem Zweck, ihrem Ablauf, der Vorbereitung und der Zielsetzung erheblich. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Räumungsübung und Brandschutzübung detailliert erläutern, ihre Bedeutung hervorheben und praktische Hinweise für die Durchführung geben.
Sven Rost

Sven Rost

21.08.2025 · 3 Min Lesezeit

Grundkonzept Räumungsübung

  • Eine Räumungsübung, auch Evakuierungsübung genannt, ist eine geplante und regelmäßig durchgeführte Übung, bei der die Bewohner oder Nutzer eines Gebäudes angewiesen werden, im Falle eines Notfalls das Gebäude schnell und sicher zu verlassen. Ziel ist es, die Evakuierungsprozesse zu optimieren, das Verhalten der Personen zu trainieren und im Ernstfall schnelle und geordnete Abläufe sicherzustellen. Die Übung dient zudem dazu, die Praxistauglichkeit von Flucht- und Rettungsplänen unter realistischen Bedingungen zu überprüfen.

Grundkonzept Brandschutzübung

  • Eine Brandschutzübung fokussiert sich auf den Umgang mit Bränden und die Anwendung der Brandschutzmaßnahmen innerhalb eines Gebäudes. Hierbei werden die richtigen Verhaltensweisen bei Brandentstehung, der Nutzung von Feuerlöschern, das Verhalten bei Rauchentwicklung sowie das Verhalten bei Alarmen trainiert. Ziel ist es, Brände frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und die Gefahr für Menschen und Sachwerte zu minimieren.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.