Arbeitsschutz

Raumklima optimieren: Diese Maßnahmenschaffen Wohlfühlatmosphäre

Ob Hitze im Sommer oder trockene Heizungsluft im Winter: Das Raumklima kann die Arbeitsbedingungen in Ihrer Einrichtung oder Praxis unterschiedlich beeinflussen. Dies kann sich auch negativ auf das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten auswirken. Daher ist es ratsam, Maßnahmen zu ergreifen, um das Raumklima langfristig zu verbessern.
Jörg Stojke

Jörg Stojke

03.02.2025 · 3 Min Lesezeit

Die Problematik eines guten Raumklimas besteht darin, dass Ihre Beschäftigten ein individuelles Temperaturempfinden haben. Was für die einen angenehm warm ist, bringt die anderen Beschäftigten schon ins Schwitzen oder zum Frieren. Damit alle Beschäftigten Ihrer Einrichtung oder Praxis ohne belastende Einflüsse durch das Raumklima gesund arbeiten können, sollten Sie für ein ausgewogenes Raumklima sorgen. Dabei gilt es, möglichst allen Beschäftigten gerecht zu werden.

Prüfen Sie negative Einflüsse auf das Raumklima

Um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, ist nicht allein die Temperatur wichtig. Berücksichtigen Sie deshalb die folgenden 4 Faktoren für das Raumklima mit ihren Richtwerten:

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
  • Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
  • Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
  • Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.