In zahlreichen Einrichtungen oder Praxen sind oft noch ältere, energetisch höhenverstellbare Therapieliegen im Einsatz, die Gefährdungen, wie z. B. Quetschungen während des Betriebs, mit sich bringen können. Gerade die unbeabsichtigte Auslösung der Höhenverstellung birgt ein besonders hohes Verletzungsrisiko. Überprüfen Sie deshalb auch bei Ihnen anhand Ihrer Gefährdungsbeurteilung alle vorhandenen Therapieliegen. Legen Sie geeignete Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Beschäftigten, Patienten und besonders für das Reinigungspersonal fest.
Erfassen Sie den Bestand durch ein Verzeichnis
Zunächst erfassen Sie oder eine beauftragte Person lückenlos alle energetisch höhenverstellbaren Therapieliegen in Ihrer Einrichtung oder Praxis. Vergessen Sie dabei nicht die ungenutzten oder bereits ausgelagerten Liegen, da es generell nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese aus den verschiedensten Gründen wieder genutzt werden. Wir empfehlen daher, ein Verzeichnis zu erstellen, in dem alle energetisch höhenverstellbaren Therapieliegen mit folgenden Angaben aufgeführt sind:
- Standort der jeweiligen Therapieliege
- Typenbezeichnung, Hersteller und Baujahr
- Datum der Prüfung und prüfende Person
- Prüfergebnis mit ggf. Handlungsbedarf
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Arbeitsschutz und Hygiene im Gesundheitswesen’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Immer informiert: Aktuelle Vorschriften und Hygiene-Richtlinien speziell für das Gesundheitswesen – leicht verständlich und direkt umsetzbar.
- Praktische Lösungen: Handlungsempfehlungen und Strategien, um Arbeitsunfälle und Hygieneprobleme effektiv zu vermeiden.
- Sofort einsatzbereit: Checklisten, Vorlagen und Schulungsmaterial, die Ihre Hygienestandards auf ein neues Niveau heben.
- Fachwissen aus der Praxis: Experten-Tipps und Best Practices aus führenden Einrichtungen – so setzen Sie Arbeitsschutz und Hygiene perfekt um.
