Aktuelles

Umstellung auf Sommerzeit bringt Müdigkeit und ein erhöhtes Wildunfall-Risiko mit sich

Bald ist es wieder so weit: In der Nacht vom 29. auf den 30.3.2025 werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt, um die Sommerzeit einzuleiten. Uns wird eine Stunde „geklaut“. Wie wirkt sich das auf den Organismus und den morgendlichen Berufsverkehr aus? Die Zeitumstellung ist für Arbeitsschützer ein wichtiges Thema, weil das Unfallrisiko an diesem Tag bzw. in der Woche danach höher sein kann. Lesen Sie hier, wie Sie und Ihre Kollegen die Zeitumstellung gut meistern.
Dr. Robert Kaufmann

Robert Kaufmann

25.02.2025 · 2 Min Lesezeit

Schlafforscher begründen die Müdigkeit bei der Umstellung auf Sommerzeit zum einen damit, dass uns eine Stunde Schlaf fehlt. Gleichzeitig versetzt uns die Umstellung in der Jahreszeit eine Stunde zurück, d. h., es ist morgens beim Aufstehen wieder dunkler. In dieser sogenannten Dunkelphase wird mehr Melatonin ausgeschüttet, das uns müde macht.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.