Aktuelles

Urteil: Sturz beim Reinigen der Autoscheiben vor der Fahrt zur Arbeit ist ein Wegeunfall

Wer un­mit­tel­bar vor der Fahrt zur Ar­beit die Au­to­fens­ter rei­nigt, weil sie wegen schlech­ten Wet­ters dre­ckig ge­wor­den sind, ist bei einem Sturz un­fall­ver­si­chert. Das Sozialgericht (SG) Hamburg gab in einem Urteil vom 20.6.2025 einem Bäcker recht, dessen Unfallversicherung den Versicherungsschutz zunächst ablehnte. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Unfallhergang und wie die Hamburger Richter ihr Urteil begründeten (Az. S 40 U 140/23 D).
Dr. Robert Kaufmann

Robert Kaufmann

14.10.2025 · 1 Min Lesezeit

Ein Bäcker verließ nachts sein Haus und wollte zur Arbeit fahren, als ihm auffiel, dass seine Autoscheiben durch den Regen erheblich mit Laub und Schmutz verunreinigt waren. Er ging mit einem Tuch um den Wagen herum und säuberte die Scheiben. Als er sich danach in Richtung Fahrertür bewegte, um in sein Fahrzeug zu steigen, stolperte er über eine Bordsteinkante und stürzte. Dabei erlitt er komplizierte Brüche der Hand. Die Unfallversicherung lehnte den Versicherungsschutz ab, weil sie keinen Wegeunfall sah. Das SG Hamburg entschied nun zugunsten des Bäckers.

Die Urteilsbegründung

Die Hamburger Richter stellten einen Wegeunfall nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII fest, weil die Reinigung der Autofenster im unmittelbaren zeitlichen, räumlichen und sachlichen Zusammenhang mit der Fahrt zur Arbeit stand. Nicht nur die Fortbewegung an sich, sondern auch alle Nebentätigkeiten, die diese Fortbewegung erst ermöglichen, seien vom Schutzzweck der Norm umfasst. Dem liefe es entgegen, wenn der Kläger die Autoscheiben nicht hätte sauber machen dürfen und dann infolge der schlechten Sichtverhältnisse einen Unfall erlitten hätte. Die Vorschrift wolle auf keinen Fall Anreize setzen, notwendige Vorkehrungen für eine sichere Fahrt zu unterlassen und damit Risiken einzugehen, die in einem Unfall münden könnten.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.