Kurzmeldungen

Warum das STOP-Prinzip im Arbeitsschutz so wichtig ist

Wie können Sie die ermittelten Gefährdungen beseitigen oder auf ein akzeptables Maß reduzieren? Diese Frage ist der zentrale Kern unserer Arbeit im Arbeitsschutz. Doch wie effektiv sich eine Maßnahme auf ein Risiko auswirkt, hängt vor allem davon ab, an welcher Stelle der Gefährdungsausbreitung sie wirkt. Und genau darauf basiert die STOP-Hierarchie, die wohl die wichtigste Strategie im Arbeitsschutz repräsentiert.
Werner Böcker

Werner Böcker

03.02.2025 · 1 Min Lesezeit

Jeder Gefährdung liegt eine Gefahr als ursächlicher Ausgangspunkt zugrunde

Beispiel

Die elektrische Netzspannung von 230 V ist für uns Menschen eine latente Gefahr.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.