Sofort alarmierte er den Rettungsdienst. Als die Helfer eintrafen, schlugen die CO-Melder an, die diese standardmäßig mit sich führen. Damit lag eine CO-Vergiftung als Ursache nahe. Der Notarzt ordnete daher den sofortigen Transport der beiden Männer in eine Spezialklinik an. Woher aber kam das gefährliche Gas in einer solch hohen Dosis?
Schuld waren Wartungsfehler
Der Verdacht fiel auf 2 flüssiggasbetriebene Gabelstapler, die in der Halle im Einsatz waren. Daher wurden noch am selben Tag Abgasmessungen an den beiden Geräten durchgeführt. Ergebnis: ein deutlich überhöhter CO-Gehalt. Damit stand die Ursache der Vergiftung fest. Dennoch blieben Fragen: Wie war es zu diesen hohen CO-Werten im Abgas der Stapler gekommen? Und wie konnte das in der riesigen Halle zu einer gefährlichen CO-Konzentration in der Atemluft führen?
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
- Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
- Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.
