Aktuelles

Was Sie als Sifa über ergonomische Risiken im Homeoffice wissen sollten

Mobile Bildschirmarbeit, insbesondere im Homeoffice, hat sich seit der Pandemie als fester Bestandteil der Arbeitswelt etabliert. Doch mit der Flexibilität steigen auch die gesundheitlichen Risiken. Eine gemeinsame Online-Befragung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) und des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), initiiert durch die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sowie die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), liefert Ihnen als Sicherheitsfachkraft belastbare Daten zu Muskel-Skelett-Beschwerden (MSB) bei mobiler Arbeit.
Mikko Börkircher

Mikko Börkircher

11.11.2025 · 2 Min Lesezeit

Kernaussagen der Befragung

  • 72 % der Befragten, also mehr als zwei Drittel, sagten aus, dass sie über einen gut oder optimal ausgestatteten mobilen Arbeitsplatz verfügten.
  • Ergonomische Bedingungen im Homeoffice beeinflussen das Auftreten von MSB.
  • Arbeitgeber sollten Beschäftigte gezielt für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sensibilisieren.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.