Schwerpunktthema

Was Sie für ergonomische Montagearbeitsplätze beachten sollten

Trotz aller Automatisierungsbemühungen ist die händische Montage zahlreicher Industrieprodukte noch immer gang und gäbe. Die Arbeitsbedingungen sind dabei häufig durch monotone Bewegungsabläufe und ungünstige Körperhaltungen geprägt, oft verbunden mit zusätzlichen Belastungsfaktoren wie z. B. Lärm. Mit den hier vorgestellten Maßnahmen zur ergonomischen Gestaltung von (nichtmobilen) Montagearbeitsplätzen helfen Sie, die Gesundheit Ihrer betroffenen Kollegen zu erhalten.
Rafael de la Roza

Rafael de la Rosa

25.04.2025 · 5 Min Lesezeit

Grundsätzlich sollten Montagearbeitsplätze so konzipiert sein, dass das Arbeiten sowohl im Stehen als auch im Sitzen möglich ist. Denn ein regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen und Stehen aktiviert das Herz-Kreislauf-System und beugt Muskelverspannungen vor.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.