Schwerpunktthema

Wie Sie in 10 Schritten ein eigenes Mentoring-Programm für Ihre neuen Lernenden einrichten

Bald ist es wieder so weit: Ein neuer Jahrgang Lernender startet ins Berufsleben. Mentoring-Programme sind eine effektive Methode, die jungen Menschen während ihrer Ausbildung zu begleiten und langfristig an das Unternehmen zu binden. Durch die Zuweisung einer erfahrenen Fachkraft als Mentorin oder Mentor werden sie nicht nur fachlich gefördert, sondern erhalten auch persönliche Unterstützung und Orientierung – auch punkto Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Dr. Robert Kaufmann

Robert Kaufmann

25.08.2025 · 6 Min Lesezeit

Mentoring bedeutet, dass eine erfahrene Fachperson als Mentorin oder Mentor (bzw. Gotte oder Götti) eine jüngere oder weniger erfahrene Person, den oder die Mentee, bei ihrer beruflichen Entwicklung begleitet. Beide Seiten lernen voneinander: Der Mentor oder die Mentorin vermittelt dem oder der Mentee z. B., wie man richtig und sicher schafft oder Konfliktgespräche führt, und lernt selbst, zuzuhören und sich zurückzunehmen. Unternehmen profitieren davon, wenn Wissen und Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben werden. Was früher automatisch im Arbeitsalltag passierte, kann auch strukturiert angegangen werden. Genau das bietet ein gutes Mentoring- oder Götti-Programm.

4 Arten von Mentoring

  1. Beim Eins-zu-eins-Mentoring begleitet eine erfahrene Person eine Person ohne diese Erfahrung individuell und langfristig.
  2. Beim Gruppenmentoring steht der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt. Mehrere Mentees lernen voneinander, entwickeln Teamgeist und profitieren vom geteilten Wissen.
  3. Virtuelles Mentoring eignet sich besonders für Remote-Teams oder überregionale Betriebe. Der ortsunabhängige Austausch erweitert die Reichweite des Mentoring-Programms deutlich.
  4. Beim Reverse Mentoring wird das klassische Rollenverhältnis umgedreht: Jüngere und weniger erfahrene Mitarbeitende übernehmen die Mentoren-Rolle für Führungskräfte. Sie bringen frische Perspektiven und digitale Kompetenz ein.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu Trends und Änderungen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.