Artikel

Worauf Sie bei der Einrichtung einer Betriebsfeuerwehr achten sollten

Gerade größere Unternehmen oder Unternehmen mit hoher Brandgefahr spielen oftmals mit dem Gedanken, eine Betriebsfeuerwehr im betrieblichen Brandschutz zu implementieren. Da es sich hier um eine nicht anerkannte Form der […]
Sven Rost

Sven Rost

17.10.2024 · 1 Min Lesezeit

Gerade größere Unternehmen oder Unternehmen mit hoher Brandgefahr spielen oftmals mit dem Gedanken, eine Betriebsfeuerwehr im betrieblichen Brandschutz zu implementieren. Da es sich hier um eine nicht anerkannte Form der Feuerwehr handelt, steht es dem Unternehmer frei, wie er diese gestaltet. Doch worauf sollte dabei im Speziellen geachtet werden?

Grundsätzlich kann jeder eine Betriebsfeuerwehr gründen. Dabei müssen Sie jedoch bestimmte Aspekte berücksichtigen, insbesondere bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter. Im Regelfall handelt es sich um Personen, die bereits Erfahrung im Feuerwehrdienst haben. Auch die Ausstattung ist entscheidend. Überlegen Sie, was geschützt werden soll und welche Mittel erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen. Da es keine festen Vorgaben für die Ausrüstung einer Betriebsfeuerwehr gibt, sollten Sie sorgfältig prüfen, welche Ausstattung notwendig ist und welche nicht. Denken Sie zum Beispiel im Allgemeinen an die zur Verfügung gestellte Kleidung und Equipment wie Helme, Taschenlampen und geeignetes Schuhwerk, aber auch an Ausrüstung wie Atemschutzgeräte etc. Aber auch andere Hilfsmittel werden zur Bekämpfung von Bränden im Betrieb gebraucht, wie zum Beispiel Löschschläuche oder gar Fahrzeuge.



Bereits jetzt sollte jedem klar sein, dass eine Betriebsfeuerwehr mehr ist als ein Mitarbeiter mit Feuerlöscher in der Hand. Denn genau diese Aufgabe kann der ausgebildete Brandschutzhelfer übernehmen, wenn nicht sogar jeder Mitarbeiter, der in der Lage ist, einen Feuerlöscher zu bedienen. Wenn Kontakte zu örtlichen Wehren bestehen, so würde ich raten, diese zu nutzen. Durch die Beratung können nützliche Tipps eingeholt werden, und es stehen Ansprechpartner für die Umsetzung und Anschaffung zur Verfügung. Das Hauptziel ist stets, das Leben der Mitarbeiter zu schützen.



Fazit



Planen Sie die Implementierung einer Betriebsfeuerwehr sehr gründlich, um auch alle Schutzziele des Unternehmens abzudecken. Nur so kann eine wirksame Brandbekämpfung erfolgen. (SR)





Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.