Leserfrage

„Welche Schutzmassnahmen empfehlen Sie beiautomatisierter Holzbearbeitung?“

Frage: „Als SiBe-Neuling im Betrieb überprüfe ich gerade die Schutzmassnahmen der verschiedenen Sparten. Welche Massnahmen sind bei der Holzbearbeitung erforderlich?“

Sabine Kurz

26.11.2024 · 2 Min Lesezeit

Dr. Robert Kaufmann: Tischler bzw. Schreiner sowie Zimmerleute, ob männlich oder weiblich, brauchen viele unterschiedliche Werkzeuge und arbeiten häufig auf Bau- und Montagestellen. Deshalb ist die Unfallgefahr hoch – aber auch wegen falscher Handhabung von Werkzeugen oder unsachgemässem Einrichten von Maschinen. Als besonders gefährlich ist das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

einzustufen, da das Werkstück häufig an einem schnell rotierenden Werkzeug frei von Hand geführt wird. Deshalb müssen die Maschinen mit geeigneten Schutzeinrichtungen ausgestattet sein. Ausserdem können Gesundheitsrisiken für Ihre Mitarbeitenden durch Holzstaub und Lärm entstehen.

Welche Kriterien muss eine Holzbearbeitungsmaschine erfüllen?

Achten Sie bei Maschinen darauf, dass die dazugehörige Dokumentation vorliegt und ein gut erkennbares Typenschild zur Identifizierung der Maschine, des Herstellers und des Baujahrs angebracht

ist. Für den Gefahrenfall ist eine schnell erreichbare Notbefehlseinrichtung zum sicheren Stillsetzen vorgeschrieben.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu Trends und Änderungen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.