Aktuelles

Wenn Rückstände zur Gefahr werden – Gefahrstoffe bei Instandhaltungsarbeiten

Als leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit stelle ich immer wieder fest, dass Instandhaltungsarbeiten hohe Risiken bergen, vor allem durch Gefahrstoffe, die oft unterschätzt werden. Rückstände, Reaktionen oder Dämpfe können äußerst gefährlich werden. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen auf, worauf es in der Praxis wirklich ankommt, bevor es zu spät ist.
Georg Popa

Georg Popa

27.11.2025 · 4 Min Lesezeit

1. Warum rücke ich dieses Thema in den Fokus?

Instandhaltungsarbeiten wirken auf den ersten Blick oft harmlos, schließlich geht es „nur“ um Reparatur, Austausch oder Reinigung. Doch ich habe es immer wieder erlebt: Gerade bei diesen Tätigkeiten treten Gefahrstoffe auf, mit denen vorher niemand gerechnet hat: Rückstände in Behältern, aggressive Medien in Leitungen oder unerwartete chemische Reaktionen können innerhalb kürzester Zeit eine ernsthafte Gefährdung darstellen. Deshalb sehe ich es als meine Aufgabe, frühzeitig auf Risiken hinzuweisen und gezielte Schutzmaßnahmen zu definieren, damit Sie im Ernstfall nicht unvorbereitet sind.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‚Gefahrstoffe aktuell‘ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Fachwissen für die Praxis: alle relevanten Themen zur Herstellung, Verwendung, Beförderung, Lagerung und Entsorgung von gefährlichen Stoffen – verständlich aufbereitet und von Experten geprüft.
  • Praxisnahe Arbeitshilfen: Checklisten, Muster und Vorlagen die Ihnen die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen erleichtern.
  • Aktuelle Updates: Laufende Informationen zu gesetzlichen Änderungen und neuen Regelungen halten Sie stets auf dem neuesten Stand.