Sicherheit im Betrieb 17.03.2025

06/2025

Top-Thema: Gefährliche Versäumnisse im Brandschutz – Wer ein Organisationsverschulden vermeiden will, muss alle Vorgaben konsequent einhalten.

Oliver KienzlerDr. Robert Kaufmann
Download PDF
Umstellung auf Sommerzeit bringt Müdigkeit und ein erhöhtes Wildunfall-Risiko mit sich
Bald ist es wieder so weit: In der Nacht vom 29. auf den 30.3.2025 werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt, um die Sommerzeit einzuleiten. Uns wird eine Stunde „geklaut“. Wie wirkt sich das auf den Organismus und den morgendlichen Berufsverkehr aus? Die Zeitumstellung ist für Arbeitsschützer ein wichtiges Thema, weil das Unfallrisiko an diesem Tag bzw. in der Woche danach höher sein kann. Lesen Sie hier, wie Sie und Ihre Kollegen die Zeitumstellung gut meistern.
„Darf der Arbeitgeber das Fasten im Ramadan wegen Sicherheitsbedenken verbieten?“
Frage: „Wir haben seit kurzem einige muslimische Mitarbeiter. Weil das Fasten im Ramadan zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führen kann, befürchtet mein Chef, dass das Unfallrisiko steigt, und will deshalb das Fasten verbieten. Darf er das?“
„Was muss ich beim Stapeln von IBC-Containern beachten?“
Frage: „Mein Kollege bat mich, auf dem Betriebshof Platz zu schaffen. Unter anderem soll ich die mit Wasser gefüllten ­IBC-Container stapeln. Was muss ich dabei beachten?“
Organisationsverschulden im Brandschutz: Das müssen Sie für Ihre Betriebsabläufe wissen
Nach einem Brandereignis haben die Ermittlungsbehörden und Versicherer viel Zeit, um herauszufinden, warum es zum Feuer kam. Auch wenn alles in Schutt und Asche liegt, werden nicht nur Brandursachen gefunden, sondern oft auch Mängel im baulichen oder organisatorischen Brandschutz aufgedeckt und nachgewiesen. Darüber müssen Sie sich im Klaren sein. Und deshalb gilt auch: Wer ein Organisationsverschulden im eigenen Unternehmen vermeiden möchte, kommt um die Einhaltung aller Brandschutzvorgaben nicht umhin.
+5
Die 4-Tage-Woche: Motivationsbooster oder Mogelpackung? Erfahrungen aus der Praxis
Heizungs- und Lüftungsbauer Rocco Funke ist davon überzeugt, dass reduzierte Arbeitszeiten gesund und motiviert halten. Die Arbeitsmenge einfach von 5 auf 4 Tage zu verteilen reicht nicht: Er hat alle Prozesse in seinem Betrieb neu geordnet. Auch für die Firma Reuse Haustechnik ist die 4-Tage-Woche ein Erfolgsmodell. Lesen Sie hier, wie die beiden Handwerksbetriebe die Umstellung geschafft haben, was es zu beachten gibt und was Wissenschaftler zur 4-Tage-Woche sagen.
+3
Meldebogen für Zwischenfälle
Jeder technische Zwischenfall und jeder Unfall in einem Unternehmen muss dokumentiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie sich der Zwischenfall darstellt, wie groß das Ausmaß ist oder ob viele Menschen oder nur eine einzelne Person betroffen waren.
+4
LI-Ladezonen: Diese neuen Vorgaben müssen Sie zügig umsetzen
Es gibt eine effektive Brandschutzmaßnahme, die in den meisten Teeküchen inzwischen zum Standard gehört, jenseits der Küchentür jedoch nur selten eingesetzt wird. Die Rede ist von „nicht brennbaren Unterlagen“, die eine Brandausbreitung verhindern sollen. Zu diesem Zweck stehen Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Mikrowellen und andere Elektrokleingeräte meist auf Edelstahl- oder Steinplatten. Diese Lösung kommt auch bei anderen Elektrogeräten in Betracht, von denen eine mögliche Brandgefahr ausgeht, wie etwa von solchen mit Lithium-Ionen Batterien.
Brandschutzdialog: 3 Fragen und Antworten aus der Praxis
In dieser neuen Rubrik stellen wir Brandschutzverantwortlichen in Unternehmen 3 Fragen zu besonderen Themen des betrieblichen und organisatorischen Brandschutzes. Die dazugehörigen Antworten lesen Sie hier.
+1

Arbeitshilfen

  • Vorlage: Arbeitssicherheit - Unfall - Meldepflicht