Innerbetrieblicher Verkehr

Was kann hier schon passieren? – Wie Sie typische Gefährdungen erkennen

Einmal nicht aufgepasst – und schon kracht’s. Viele Unfälle im innerbetrieblichen Verkehr passieren dort, wo vermeintlich „nichts passiert“. Verkehrswege, die über Jahre hinweg gleich genutzt wurden, vermitteln eine trügerische Sicherheit. Doch Gewöhnung ist im Arbeitsschutz kein Vorteil, sondern ein Risiko.
Werner Böcker

Werner Böcker

07.07.2025 · 3 Min Lesezeit

1. Unsichtbare Risiken im Alltag

Das Problem: Gefahren auf Verkehrswegen sind oft unsichtbar – nicht, weil sie tatsächlich versteckt wären, sondern weil sie im betrieblichen Alltag zur Gewohnheit werden. Wer täglich denselben Staplerweg fährt oder dieselbe Lagergasse durchquert, nimmt kleine Veränderungen oft nicht mehr wahr. Paletten, die ein Stück zu weit in den Gang ragen, eine unbeleuchtete Ecke hinter dem Lagerregal oder eine mittlerweile abgenutzte Bodenmarkierung: Solche Details fallen nicht mehr auf – bis sie zur Unfallursache werden. Auch Rückmeldungen von Beschäftigten bleiben aus, weil gefährliche Situationen lange gutgegangen sind oder als „normal“ gelten.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren