Leserfragen

Müssen Fußwege im Betrieb wirklich markiert sein – auch wenn genug Platz ist?

Holger M., Flensburg: „In unserem Betrieb sind die Verkehrsflächen großzügig gestaltet. Es gibt kaum Engstellen, und Staplerfahrer und Fußgänger kommen sich selten in die Quere. Trotzdem fordert unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit, dass alle Fußwege deutlich markiert werden. Ist das wirklich notwendig – oder übertreiben wir da nicht?“
Werner Böcker

Werner Böcker

07.07.2025 · 1 Min Lesezeit

Werner Böcker: Nein, das ist keineswegs übertrieben, sondern eine wichtige Präventionsmaßnahme. Denn ausreichend Platz allein reicht nicht aus, um Gefährdungen sicher zu vermeiden. Nur durch klare Markierungen und sichtbare Wegeführungen wissen alle Beteiligten, wo sie sich gefahrlos bewegen dürfen.

Auch bei breiten Verkehrswegen kann es durch fehlende Trennung zu gefährlichen Begegnungen kommen, etwa bei schlechter Sicht, hoher Lautstärke oder wechselnden Verkehrsströmen. Die DGUV und viele Berufsgenossenschaften empfehlen daher die dauerhafte Kennzeichnung von Fußwegen, z. B. durch farbige Bodenmarkierungen, Piktogramme oder ergänzende Schilder. Noch besser ist die Kombination mit physischen Abgrenzungen wie Geländern oder Leitbalken, vor allem bei Mischverkehr. Sichtbare Wege schaffen Orientierung und erhöhen die Aufmerksamkeit bei allen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren