Innerbetrieblicher Verkehr

Sperren, sichern, sichtbar machen – technische Lösungen für sichere Verkehrswege

Technische Schutzmaßnahmen sind ein zentraler Baustein, um Gefährdungen auf Verkehrswegen zu reduzieren. Sie setzen dort an, wo organisatorische Regeln allein nicht ausreichen, und helfen, Risiken dauerhaft zu minimieren. Vorausgesetzt, sie sind durchdacht geplant, sinnvoll platziert und gut gewartet.
Werner Böcker

Werner Böcker

07.07.2025 · 2 Min Lesezeit

1. Schaffen Sie klare Strukturen

Viele Gefährdungen entstehen durch Unklarheit: Wer darf hier fahren, wer laufen, wer hat Vorrang? Genau deshalb ist die optische Trennung von Verkehrsflächen eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt. Bereits mit Bodenmarkierungen lassen sich Fahr- und Gehwege sichtbar voneinander abgrenzen – vorausgesetzt, sie sind dauerhaft haltbar, kontrastreich und regelmäßig erneuert. Noch wirksamer sind physische Barrieren wie Schutzgitter, Poller oder Geländer.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren