In vielen Fällen sind die Gefahren in der Instandhaltung nicht sofort ersichtlich. Während manche Risiken auf den ersten Blick erkennbar sind, ergeben sich andere erst aus der spezifischen Arbeitssituation. Besonders problematisch ist, dass sich Gefahren oft gegenseitig verstärken: Ein technischer Defekt kann mechanische oder chemische Risiken nach sich ziehen, während Zeitdruck und Stress die Aufmerksamkeit der Beschäftigten reduzieren.
1. Mechanische Gefährdungen
Mechanische Risiken gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Instandhaltung. Bewegliche Maschinenteile, ungesicherte Lasten oder instabile Bauteile können zu schweren Verletzungen führen. Auch die Verwendung falscher oder beschädigter Werkzeuge birgt erhebliche Risiken. Besonders gefährlich sind ungesicherte Maschinen, die sich unerwartet in Bewegung setzen.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:
- Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
- passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
- die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren
