Innerbetrieblicher Verkehr

Wenn Wege zur Gefahr werden – sicherer Verkehr im Betrieb

Verkehrswege gehören in jedem Betrieb zum Alltag – doch genau darin liegt die Gefahr. Gabelstapler, Transportwagen, Handhubwagen oder Fußgänger teilen sich oft enge Wege. Ein Moment der Unachtsamkeit reicht aus, um schwere Unfälle zu verursachen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Risiken erkennen und Schritt für Schritt entschärfen.
Werner Böcker

Werner Böcker

07.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Verkehrswege sind das Rückgrat eines funktionierenden Betriebs. Sie verbinden Lager, Werkstatt, Versand und Produktion, halten Materialfluss und Logistik in Gang und werden täglich von Hunderten Beschäftigten genutzt. Und genau diese Alltäglichkeit ist das Problem: Je selbstverständlicher ein Verkehrsweg wahrgenommen wird, desto eher schleichen sich Risiken ein – durch Nachlässigkeit, Betriebsblindheit oder einfach durch fehlende Aufmerksamkeit. Dabei sind die Unfallgefahren vielfältig, z. B. Gabelstapler, die um Ecken biegen, ohne dass Warnspiegel vorhanden sind, Beschäftigte, die zwischen Regalen telefonieren und dabei nicht auf den Flurverkehr achten, etc.

Verkehrsunfälle – auch intern ein großes Risiko

Nach Angaben der Berufsgenossenschaften ereignen sich jährlich rund 20.000 meldepflichtige Unfälle mit Flurförderzeugen. Dazu kommen weitere tausende Unfälle, die auf Verkehrswegen passieren – z. B. durch Stolpern, Rutschen oder Kollisionen. Besonders gefährlich ist der sogenannte Mischverkehr, bei dem Fußgänger und Fahrzeuge dieselben Wege nutzen. Wenn es hier keine klaren Trennungen gibt, steigt das Risiko deutlich.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Gefährdungsbeurteilung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von Hilfestellungen, um:

  • Gefährdungen in allen Arbeitsbereichen zuverlässig zu ermitteln und zu beurteilen
  • passende Schutzmaßnahmen im Betrieb umzusetzen
  • die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und rechtssicher zu dokumentieren